= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Raumluftprobenahmen bei Schimmelverdacht
- Details
- Montag, 01. März 2010 10:57
Dokumententyp: Fachbeitrag
![]() © G. Führer |
Passivsammlung oder aktive Probenahmen? Passivsammlungen mit Sedimentationsschalen sind zwar recht einfach zum „Einfangen“ von keimfähigen Schimmelpilzsporen einsetzbar, die Ergebnisse müssen aber kritisch hinterfragt werden. Nach dem Schimmelpilzleitfaden vom Umweltbundesamt sind Passivsammlungen im Gegensatz zu aktiven Probenahmen mit Pumpen und Gasuhren keine anerkannten Messmethoden. |
Um diesen Beitrag in voller Länge lesen zu können, melden Sie sich bitte mit den Zugangsdaten Ihres Abonnements an:
⇨ Anmeldung
Falls Sie noch kein Kunde von bauschadensportal.de sind, können Sie sich hier über die Vorteile des Premiumpakets informieren:
⇨ Jetzt informieren
Bautechnik Sichtbare und versteckte Schimmelpilzbelastungen
Bautechnik Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel