= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
- Details
-
23-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 |
Durch thermografische Messungen mit der IR-Kamera ist sowohl die Untersuchung auf fehlende oder mangelhafte Wärmedämmung als auch das Auffinden bauphysikalischer Mängel oder versteckter Konstruktionsbestandteile möglich. Hierdurch lassen sich sowohl energetische Mängel und Bauschäden als auch Gewährleistungsansprüche früh kenntlich machen. Auch bei der Schadensfindung im Bereich von Feuchte- und Schimmelpilzschäden werden thermografische Messungen zunehmend eingesetzt. Die IR-Thermografie stellt eine zuverlässige Planungsgrundlage für energetische Gebäudesanierung und Beseitigung von Energieverlusten bei Umbaumaßnahmen dar. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 |
In diesem Beitrag werden vier mögliche Schritte der Bestandsaufnahme und -analyse von Schäden und Schwachstellen beschrieben. Diesbezüglich ist ein Funktionsschema als Organigramm zur Analyse, Schaden- bzw. Schwachstellenfeststellung und -bewertung dargestellt. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © S. Berner |
Geräusche, gleich welcher Art, werden von Menschen unterschiedlich empfunden und beurteilt. Was dem einen als zu laut erscheint, empfindet der andere noch als erträglich. Schallmessungen erlauben eine objektive und wissenschaftliche Beurteilung von Geräuschen bzw. Beurteilung des schalltechnischen Verhaltens von Bauteilen, Anlagen etc. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © J. Gänßmantel |
Typische Untersuchungen, die am Bauwerk vor Ort durchgeführt werden, sind: Sondierungsbohrungen und Endoskopie zur Erfassung des Gefüges und der Abmessungen, IR-Thermografie zur Bestimmung der Wandaufbauten, Erfassung von charakteristischen Risskennwerten wie Rissverlauf, Rissbreiten und -tiefen, Beobachtung von Bauteilbewegungen, Tragfähigkeit vorhandener Altputze, qualitative Feuchtemessungen, Klimamessungen und Untersuchungen zu Baugrund und hydrogeologischen Verhältnissen. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
Die Anlagentechnik der Gebäudetechnik stellt neben der Bautechnik der Gebäudehülle den wichtigsten Untersuchungsgegenstand einer qualitativen Bestandsaufnahme und -analyse von 50er- bis 70er- Jahre-Bauten dar. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © H. Garrecht |
Die Infrarot (IR)-Thermografie eignet sich hervorragend, um thermische Schwachstellen von Gebäuden zu erfassen. Das Messprinzip der Thermografie beruht darauf, dass jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (0 K oder –273,15° C ) eine elektromagnetische Strahlung emittiert. Diese Strahlung lässt sich mit einem IR-Thermografiesystem sichtbar machen. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © R. Schlimmer |
Grundsätzlich stehen in der praktischen Anwendung der Feuchtemessung nachfolgende, auf unterschiedlichen Messmethoden basierende Verfahren zur Verfügung: die Gravimetrische Messmethode (Darr-Methode), die Carbid-Messmethode (CM-Messung), die Widerstands-Messmethode, Mikrowellen-Messverfahren, die Kapazitive Messung sowie Messungen über Sorptionsisothermen. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © Voggenreiter |
Ziel einer präventiven Beweissicherung ist es, die vorliegenden Schäden an einem Bestandsgebäude möglichst umfassend aufzunehmen und zu dokumentieren, bevor an Nachbargrundstücken Baumaßnahmen durchgeführt werden. Dies wird umso notwendiger, je dichter ein Gebiet, in dem ein Neubau entstehen soll, bereits bebaut ist, bzw. bei schwierigen geologischen oder hydrologischen Untergründen. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © J. Gänßmantel |
Im Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © D. Fanslau |
Für die Bestandsaufnahme und -analyse der Außenwände gilt es, Art, Ausmaß, Intensität sowie Ursache möglicher Beeinträchtigungen des Ist-Zustands der Gebäudehülle festzustellen. Diesbezüglich sind bei der Sanierung von Gebäudehüllflächen Erkenntnisse z. B. über Konstruktion, Bauteilquerschnitt und bereits durchgeführte Baumaßnahmen von Bedeutung. |
Weiterlesen ...