= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Messung mit IR-Thermografie
- Details
- Dienstag, 23. März 2010 14:31
Dokumententyp: Fachbeitrag
![]() |
Durch thermografische Messungen mit der IR-Kamera ist sowohl die Untersuchung auf fehlende oder mangelhafte Wärmedämmung als auch das Auffinden bauphysikalischer Mängel oder versteckter Konstruktionsbestandteile möglich. Hierdurch lassen sich sowohl energetische Mängel und Bauschäden als auch Gewährleistungsansprüche früh kenntlich machen. Auch bei der Schadensfindung im Bereich von Feuchte- und Schimmelpilzschäden werden thermografische Messungen zunehmend eingesetzt. Die IR-Thermografie stellt eine zuverlässige Planungsgrundlage für energetische Gebäudesanierung und Beseitigung von Energieverlusten bei Umbaumaßnahmen dar. |
Um diesen Beitrag in voller Länge lesen zu können, melden Sie sich bitte mit den Zugangsdaten Ihres Abonnements an:
⇨ Anmeldung
Falls Sie noch kein Kunde von bauschadensportal.de sind, können Sie sich hier über die Vorteile des Premiumpakets informieren:
⇨ Jetzt informieren
Bautechnik Schimmelpilzbildung unter Estrichen
Bautechnik Übersicht über Untersuchungen vor Ort
Bautechnik Feuchtemessung mit der Infrarotkamera