= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
Die Bestandsaufnahme und -analyse von Dächern führt vermehrt zur Feststellung, dass den Anforderungen an den Feuchte-, Wärme- und Witterungsschutz (EnEV neuester Stand und die allgemein anerkannten Regeln der Technik) nicht mehr entsprochen wird. Zum einen sind die unzureichende bzw. nicht vorhandene Dämmung der obersten Geschossdecke oder der Dachflächen ursächlich zu nennen, zum anderen ist die Funktionsfähigkeit bezüglich der Standsicherheit und des Witterungsschutzes (Schäden bzw. Schwachstellen der Dachflächen) teilweise oder vollständig abgängig. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 |
Die Bautechnik der Gebäudehülle stellt neben der Anlagentechnik der Gebäudetechnik den wichtigsten Untersuchungsgegenstand einer qualitativen Bestandsaufnahme dar. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 |
Bei einer Gebäudeanalyse wird zunächst eine orientierende Bauwerksbesichtigung durchgeführt. Diese dient dazu, sich einen Überblick über den voraussichtlich erforderlichen Untersuchungsaufwand zu verschaffen. Daraus können dann die geschätzten Untersuchungskosten abgeleitet werden. |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
Einfamilienhäuser werden in Deutschland seit 1989 mit der Blower-Door-Methode, dem so genannten Differenz- Druck-Verfahren, gemessen, wobei die Einsatzgebiete und deren Gründe ganz unterschiedlicher Natur sein können, wie z. B.:
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 |
An dieser Stelle soll uns speziell der Unterschied zwischen kapillar aufsteigender und Kondensationsfeuchtigkeit an den Wandoberflächen interessieren. Dazu genügt es den Feuchteverlauf innerhalb der Wand darzustellen. Die Gewichtsprozente der Feuchtigkeit sind hierfür nicht ausschlaggebend. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1} |
Weiterlesen ...
- Details
-
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © D. Fanslau |
Für die Bestandsaufnahme und -analyse insbesondere der Gründungen von 50er- bis 70er-Jahre-Bauten ist die Feststellung der Funktionsfähigkeit der Standsicherheit notwendig. Dies beinhaltet die Analyse der Art, Lage und Beschaffenheit der Gründung. Die bodenmechanischen Eigenschaften des Baugrunds und nicht zuletzt die äußeren Einwirkungen auf das Gebäude und dessen Gründung sind insbesondere zu untersuchen und festzustellen. |
Weiterlesen ...