= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
- Details
-
26-02-2013, Dokumententyp: Schadensfall
 © J. Lech |
Ein mehrgeschossiges Wohnhaus im Rheinland hat fast 100 Balkone sowie Dachterrassen. Schon kurz nach der Fertigstellung des Neubaus tropfte es durch die Fugen der Balkonplatten – hierfür waren die Ursachen festzustellen. |
Weiterlesen ...
- Details
-
23-01-2013, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Lech |
Oft werden die für Einkaufszentren notwendigen Kälteanlagen, Exhaustoren, Lüfter und Kamine auf den Flachdächern „versteckt“. Dadurch wird die Funktionsdauer der Dachabdichtung (besonders, wenn sie als nicht genutzte Abdichtung geplant wurde) stark verkürzt, bis hin zum partiellen Versagen. Die Gründe dafür liegen meist in der geringen Leistungsfähigkeit der gewählten Abdichtung, den hohen Belastungen auf die biegeweiche Konstruktion und den Vibrationen durch Einbauteile. Eingedringendes Wasser durch falsch platzierte Dachabläufe, Verarbeitungsmängel oder einer nicht ausreichenden Lagesicherheit verschlechtern die Situation zusätzlich. |
Weiterlesen ...
- Details
-
25-10-2012, Dokumententyp: Schadensfall
 © J. Lech |
Belastungen für Flachdächer entstehen nicht nur durch die Nutzung eines Gebäudes (mechanische und Feuchtebelastung), sondern auch durch Wasserbestand, Windlasten, Wartungsarbeiten etc. Da Flachdächer i. d. R. frei bewittert sind, sollte v. a. Niederschlagswasser auf dem kürzesten und schnellsten Weg in die Entwässerungseinrichtung abgeleitet werden. |
Weiterlesen ...
- Details
-
25-09-2012, Dokumententyp: Schadensfall
 © J. Lech |
Wer kennt sie nicht, die klassischen Mängel an Flachdächern. Dazu gehören: stehendes Wasser, nicht ausreichender Verbund und Faltenbildungen.Diese Fehler sollen im Folgenden anhand von drei Beispielen aus der Praxis erläutert und kommentiert werden: |
Weiterlesen ...
- Details
-
21-08-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Lech |
Nach der Durchführung eines Sicherheitschecks an dem ca. 800 qm großen Flachdach eines Mehrfamilienhauses im Rheinland lautete die zentrale Frage: „Wie bekommen wir ein dichtes Flachdach und welche Maßnahmen sind dafür notwendig?“ Die früheren Mieter der Wohnungen hatten diese von einem großen Unternehmen gekauft – nach dessen Angaben mit einem sanierten Flachdach. Die Dachsanierung wies jedoch nicht die erwartete Qualität auf ... |
Weiterlesen ...
- Details
-
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
 © D. Kolb |
Mit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. |
Weiterlesen ...
- Details
-
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
 © B. Hammes |
Der folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. |
Weiterlesen ...
- Details
-
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
 © R. Buntin |
Bei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. |
Weiterlesen ...
- Details
-
13-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
 © R. Buntin |
Nach Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Außenbecken eines Freibads zeigten sich nach mehreren Betriebsjahren großflächige Blasenbildungen in der Abdichtung des Schwimmbeckenbodens. |
Weiterlesen ...
- Details
-
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
 © H.-J. Kietz |
Schlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. |
Weiterlesen ...