= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Wasserschaden durch überaltertes Bitumendach
- Details
- 18-11-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
In einem eingeschossigen Wohnhaus mit Flachdach wurden im März 2006 Wasserflecken hinter den Deckenbekleidungen in Küche und Bad entdeckt. Daraufhin sollte festgestellt werden, ob Wasserschäden vorhanden sind und welche Ursachen sie haben. |
Wasserschaden durch falsch eingebautes Entlüftungsrohr
- Details
- 27-10-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Ein zweigeschossiges Wohnheim mit extensiv begrüntem Flachdach wurde im September 2006 fertiggestellt. Bereits während der Dachherstellung traten Wasserschäden auf. Doch konnte weder das eingeschaltete Lecksuchunternehmen Leckagen finden, noch kamen beim Fluten des Dachs erkennbare Undichtigkeiten hervor. Trotzdem tritt nach Regenfällen regelmäßig ein Wasserschaden auf. |
Anschlussproblem an einer Dehnfuge
- Details
- 22-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Die Flachdächer einer Reihenhaussiedlung sind bituminös abgedichtet. Das Dach eines der Häuser war undicht und sollte saniert werden. Der Dachdecker wählte und empfahl eine neue Dachhaut aus einem VAE/PVC-Kunststoff mit unterseitiger Polyestervlieskaschierung. |
Undichtigkeiten am Dämmputzanschluss
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Bei der Bauabnahme der Flachdachabdichtung über einem Wohnheim stellte der Architekt Wasserblasen im Anschluss zur aufgehenden Außenwand fest. Prüföffnungen in Anschluss und Abdichtung zeigten, dass unter der Kunststoffabdichtung und in der Dämmschicht Wasser stand. Weder in der Abdichtung noch an den Anschlüssen konnten Architekt und Dachdecker Fehler oder Leckstellen orten. Die Ursache war zunächst rätselhaft. |
Dachsanierung eines Einkaufsmarkts mit Begrünung
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Das Flachdach über einem Einkaufsmarkt war saniert worden. Der Dachdecker ließ die Altabdichtung, wie sie war, verlegte eine zusätzliche Dämmschicht und eine Abdichtung aus Kunststoffdachbahnen. Das Dach wurde anschließend begrünt. Nach Fertigstellung traten Undichtigkeiten zutage. Der Dachdecker fand keine Leckstelle, sodass sich der Architekt genötigt sah, die Neudichtung öffnen und auf Mängel prüfen zu lassen. Dabei wurde im neu hergestellten Dachaufbau im Bereich der aufgehenden Außenwand stehendes Wasser gefunden und im Altdach an allen Prüfstellen: Die Betondecke war wassergesättigt. |
Wasserschaden durch undichte Dampf- und Luftsperre
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Ein kürzlich hergestelltes Pultdach zeigte Aufbeulungen in seiner Abdichtung. Prüföffnungen fördern hochgeschüsselte Schalbretter zutage und ein Blick in den Dachraum fortgeschrittene Verpilzung des Holzwerks. |
Undichtigkeiten zwischen Bodenabdichtung und Entwässerungsrinnen
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() |
In der unterhalb einer Großküche gelegenen Tiefgarage wurde von der Decke tropfendes Wasser als Schaden gemeldet. Das herabtropfende Wasser hatte an den abgestellten Fahrzeugen zu Lackschäden geführt. Die aufgetragenen Dichtungsschlämme waren offensichtlich nicht für die hohe und spezielle Belastung in einer Großküche geeignet. Der Anfall von fett- und säurehaltigem Abwasser in Verbindung mit hoher Temperatur führte zu der festgestellten Auflösung der Dichtungsschlämme. Für das verwendete Dichtmaterial wäre ein gesonderter Nachweis erforderlich gewesen, der eine höhere Temperaturbeständigkeit bestätigt hätte. |
Schaden durch Aktivkohle-Effekt
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Wasser steht in der Mulde eines mit PVC-Dachbahnen abgedichteten Flachdachs – für Leute vom Fach ein vertrauter Anblick. Unerklärbare Wassereinbrüche beschäftigen mehrere Fachleute, denn es fanden sich keinerlei offene Nähte, Kapillaren oder sonstige Mängel im Dach. |
Grundwasserschaden an Keller aus WU-Beton
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() |
Bei der Planung und Ausführung von Bauwerken aus WU-Beton kommt es vor allem darauf an, dass der Beton frei von durchgehenden Rissen bleibt (auch unter Beachtung des Selbstheilungsprozesses des Betons), damit das Grundwasser nicht durch diese Risse unzulässig in das Gebäudeinnere einströmen kann. |
Sanierung einer undichten Dachterrasse
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © W. Holzapfel |
Das 6-stöckige Wohnhaus besitzt im 5. Obergeschoss (OG) eine Dachterrasse mit U-förmigem Grundriss und Umwehrung aus Brüstungswänden. Im Flur vor einer Wohnung des 4. OG sowie in der Wohnung selbst, tritt Wasser aus der Decke. Nun soll untersucht werden, in welchem Zustand das Flachdach der Dachterrasse ist und welche Möglichkeiten zur Beseitigung des Wasserschadens bestehen. |