= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Schimmelpilzbefall hinter Innendämmung
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
An einem exklusiven Wohnhaus, dass von einem Bauträger schlüsselfertig erstellt wurde, waren Risse an der Außenwand der Kellergarage sowie Schimmelpilzbefall an den raumseitigen Oberflächen der Garagenaußenwände aufgetreten. |
Bauwerks-und nutzungsbedingte Schimmelentstehung
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
1 Auftrag und Fragestellung Herr B. aus K. ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in L., bei dem in verschiedenen Räumen Schimmelpilzbildung aufgetreten ist. Zur Ursachenfindung wurden bereits mehrere Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen angefertigt; darin wurden die verschiedenen Gründe für Schimmelpilzbildung bewertet und diskutiert. |
Schimmelpilzbefall durch Leckage am Küchenabfluss
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © T. Schilling |
In einer Etagenwohnung wurden Ausblühungen an einigen Wänden bemerkt, die sich im Laufe von einigen Monaten immer weiter ausbreiteten. Bei der sich anschließenden Leckortung, bei der die Vorwand im Bad an der am stärksten geschädigten Stelle geöffnet wurde, entdeckte man einen undichten Küchenabfluss, aus dem Abwasser wahrscheinlich über viele Monate in eine Vorwand im Bad gelangte und von dort den gesamten Fußbodenaufbau der Wohnung durchnässte. |
Schimmelpilzbefall durch Neubaufeuchte unter Estrich
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © T. Schilling |
In einer neu errichteten Doppelhaushälfte kam es wenige Monate nach Einzug zu einer feuchtebedingten Verfärbung eines Teppichs im Hobbyraum im Keller. Durchgeführte Messungen zeigten, dass Teppich, Estrich und angrenzende Wände durchfeuchtet und ähnliche Feuchtigkeitswerte auch im restlichen Keller zu verzeichnen waren. Die Feuchtigkeit erhöhte sich außerdem mit zunehmender Estrichtiefe. |
Feuchteschäden an einer Flachdachterrasse
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
In einem Bestandsgebäude, das früher für die industrielle Textilproduktion genutzt wurde, waren umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt worden. Im dritten Obergeschoss wurde eine Eigentumswohnung als Loft ausgebaut. Der Erwerber war Laie und sich unsicher, ob die Umbauzustände fachgerecht sind. Daher wurde ein Ortstermin durchgeführt mit dem Ziel, diverse bauliche Zustände festzustellen, sachkundig einzuschätzen und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise zu geben. |
Schimmelpilzbefall auf Innenwänden nach Erstbezug
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
1 Auftrag und Fragestellung An einem als Neubau erstellten Wohnhaus, das von einem Bauträger schlüsselfertig erstellt wurde, trat bereits in der Winterperiode nach Erstellung und Bezug an einigen wenigen Innenwandflächen und Möbelstücken Schimmelpilzbefall ein. |
Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
1 Auftrag Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:
|
Schimmelbildung durch ungenügenden Wärmeschutz und unangepasstes Nutzungsverhalten
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
1 Aufgabenstellung Ein Mehrfamilienhaus wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 erstellt. Im Herbst 1998 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden in einer Erdgeschosswohnung (Südwestausrichtung) vom Erstmieter erste Feuchteschäden reklamiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch Feuchte- und Schimmelpilzschäden in der darüber liegenden Wohnung im 1. Obergeschoss (ebenfalls Südwestausrichtung) gerügt. |
Schimmelbildung durch Wärmebrücken und schlechte Austrocknung
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
Die Firma Z. verwaltet eine in den 60er-Jahren erstellte Mehrfamilien-Wohnanlage in A. Ein Wohnungseigentümer, Familie J., bemängelt seit ca. 2 Jahren Schimmelpilzbildung in der selbst genutzten Wohnung im 1. OG. |
Schimmelpilzbefall auf Außenwänden
- Details
- 01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Gänßmantel |
1 Auftrag und Fragestellung An einem als Wohnhaus genutzten Bestandsgebäude trat nach einem Nutzerwechsel auf den raumseitigen Oberflächen der Außenwände eines Schlafzimmers und eines Kinderzimmers zum Teil erheblicher Schimmelpilzbefall auf. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,3} |