= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Sonnenenergie vom Dach - Gewinn oder Verlust?
- Details
- 21-08-2013, Dokumententyp: Schadensfall
![]() |
Zwar schon weit verbreitet, aber dennoch relativ neu ist die Nutzung von Sonnenenergie durch auf dem Dach befestigte aufgelegte Solarthermie- und Photovoltaikelemente. Diese Systeme bieten bei ihrer Ausführung und Nutzung, sowohl Vor- als auch Nachteile. |
© J. Lech |
Korrosionsschäden an einer Rohrbrücke aus Stahl in einer Chemiefabrik
- Details
- 19-04-2012, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © J. Faßbender |
Die Beauftragung zur Begutachtung einer Rohrbrücke innerhalb eines Chemiewerks wurde im Jahr 2010 erteilt. Das zu begutachtende Bauwerk war eine Rohrbrücke, Baujahr Anfang 1979, welche als Stahlkonstruktion aus Walzmaterialien verschiedenster Abmessungen hergestellt ist. Als Walzstahl versteht man Trägerprofile, Flach – und Winkelstähle sowie Bleche in verschiedenen Stärken. |
Versagen eines Eichenholz-Glockenturms durch unzureichenden baulichen Holzschutz
- Details
- 22-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © L. Hahmann |
Im Frühjahr 2011 konnten die beiden Glocken des Glockenturms in einem Dorf im Bergischen Land nicht mehr geläutet werden. Weißfäule hatte den Tragbalken der Glockenaufhängung im Auflagerbereich zerstört. |
Feuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
- Details
- 28-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © R. Buntin |
An der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind. |
Schadhafte Bodenbeschichtung einer Loggia
- Details
- 08-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
![]() © R. Buntin |
Die Epoxidharz-Polyurethan-Beschichtung eines keramischen Altbelags einer Loggia wurde ca. vier Jahre nach der Herstellung schadhaft. Es zeigten sich zunehmende Blasenbildungen. Deshalb sollte die Ursache für die Blasenbildung gesucht und die Beschichtung auf die fachgerechte Ausführung hin überprüft werden. |