= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Dokumententyp: Fachbeitrag
![]() © K. B. Gablenz |
Infolge Abfließen der Hydratationswärme entwickeln sich in dicken Betonbauteilen Eigenspannungen. Die zeitliche Entwicklung und der Verlauf dieser Eigenspannungen sowie deren Einfluss auf die Rissbildung soll im folgenden Beitrag näher untersucht werden. Anhand eines einfachen Rechenmodells wird der theoretische Fall der reinen Eigenspannungsentwicklung näher untersucht. Anhand der Ergebnisse von Modellrechnungen wird der Einfluss der Bauteildicke auf die Spannungsentwicklung veranschaulicht. |
Um diesen Beitrag in voller Länge lesen zu können, melden Sie sich bitte mit den Zugangsdaten Ihres Abonnements an:
⇨ Anmeldung
Falls Sie noch kein Kunde von bauschadensportal.de sind, können Sie sich hier über die Vorteile des Premiumpakets informieren:
⇨ Jetzt informieren
Bautechnik Formänderungen in Stahlbeton
Schadensfälle Rissbildung in Betonfertigteilwänden
Bautechnik Risse durch Eigenspannung