= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Dokumententyp: News
![]() |
Allein im Jahr 2011 beliefen sich die Investitionen in Photovoltaik auf 15 Milliarden Euro, rund 65 % der gesamten Investitionen in erneuerbare Energien (BMU, AGEE-Stat). Als Standort für Solaranlagen dienen häufig Flachdächer, sowohl im Gewerbe- als auch im Wohnbau, bei Neubau- und Bestandsimmobilien. Was es bei der Planung einer Solaranlage auf einem Flachdach zu beachten gilt, ist im "Merkblatt Solar" des vdd zusammen gestellt. |
Eine der großen Herausforderungen liegt in der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke – so müssen Elektroinstallateure sich mit den Besonderheiten von Flachdachabdichtungen vertraut machen und Dachdecker müssen beachten, welche Anforderungen an die Schnittstelle Dachabdichtung/Solaranlage gestellt werden. Das Merkblatt Solar macht auf diese Dinge aufmerksam und zeigt deutlich die verschiedenen Verantwortungsbereiche auf, sowie die zu beachtenden Regeln und Normen.
Die zunehmenden Belastungen der Dachabdichtung durch Witterungs- und Umwelteinflüsse sind ebenfalls bei der Planung zu berücksichtigen. Abdichtungen aus Bitumenbahnen sind unempfindlich gegen mechanische Belastungen und halten Hagelschlägen stand. Mehrlagig verlegt haben sie sich deshalb als Basis für Solaranlagen bewährt.
Der vdd Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. stellt das Merkblatt Solar zum Download bereit unter www.derdichtebau.de.