= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Überschwemmung
1-4 von 4 Ergebnissen
Eisfreie Rohre dank Begleitheizung
23-11-2011, Dokumententyp: News
© Danfoss GmbHDie deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer bearbeiten jedes Jahr mehr als eine Million Fälle von Leitungswasserschäden. Allein 2009 zahlten sie ihren Kunden dafür mehr als 2,4 Milliarden Euro, heißt es beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin. Im Handwerk weiß man, dass Mieter und Eigentümer dieses Risiko buchstäblich aus den Augen verlieren, weil Leitungen unsichtbar und gut verputzt hinter der Wand liegen. Betroffen sind vor allem wenig genutzte Räume wie Gästezimmer und Ferienwohnungen, auch Vorratskammern, Keller und Tiefgaragen. Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen
28-02-2011, Dokumententyp: NewsDer Klimawandel schreitet weiter voran. Deutschland muss deshalb schon ab dem Jahr 2040 ganzjährig mit einer starken Zunahme extremer Niederschläge rechnen. Damit drohen bereits in drei Jahrzehnten deutlich mehr Schäden durch Überschwemmungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme vorbereiten. Dieses Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Technischen Hilfswerks (THW), des Umweltbundesamtes (UBA) sowie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse wurde heute in Berlin von den vier Behörden vorgestellt. Zusammengefasste Rechtsprechung zum Thema Schimmelschäden
07-12-2010, Dokumententyp: NewsTritt Schimmel auf und lässt sich die Schuldfrage nicht eindeutig beantworten, so ist oft ein Rechtsstreit vorprogrammiert. Eine Auswahl von Gerichtsurteilen hilft Ihnen, die Randbedingungen und Ihre Ausgangslage bei einem Rechtsstreit zu prüfen. Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerDie Ursachen für Feuchtigkeitsvorkommen können sehr vielschichtig sein: Leitungshavarien, Überschwemmungen, falsches Nutzerverhalten, fehlerhafte Bauausführungen wie Wärmebrücken und undichte Dampfsperren. Oftmals kommen mehrere Faktoren zusammen. Bei Feuchtigkeitsaufkommen kann ein sofortiges Schimmelpilzwachstum beginnen.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern