= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Abfluss
1-6 von 15 Ergebnissen
Wasserschaden durch fehlerhafte Badabdichtung verursacht Schimmelschäden an Holzbalkendecke
24-05-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerIn einem 4 m² großen Bad im Dachgeschoss eines Wohnhauses kam es zu einem Wasserschaden. Dieser entstand an dem Entwässerungsanschluss des wandhängenden WCs, aus dem Wasser in die nicht abgedichteten Wände sowie in eine Holzbalkendecke eindrang. Der Sachverständige wurde von dem Haftpflichtversicherer des ausführenden Installateurs beauftragt, den Fall genauer zu untersuchen. Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Typische Ursachen von Durchfeuchtungsschäden in Nassräumen
19-01-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnFeuchteschäden innerhalb von Gebäuden machen sich meist erst dann bemerkbar, wenn sich ausgetretenes Wasser in alle Richtungen verteilt hat. Es kommt zu Fleckenbildung durch Nässe und Schimmel, im Nebenraum lösen sich Farben und Tapeten ab. Bei entsprechenden Untergründen können sich innerhalb des Nassraums Kalkausblühungen bilden oder Fliesen von der Wand fallen. Risse durch Grundwasserabsenkung infolge Baumbestands
15-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© M. GeroldAuf dem begutachteten Anwesen wurde 1987/1988 ein eineinhalbgeschossiges, voll unterkellertes Wohngebäude in Massivbauweise erbaut. Die Kellerwände wurden in Stahlbeton ausgeführt und auf Streifenfundamente gegründet. Für die 15 cm dicke Bodenplatte war gemäß Ausführungszeichnung empfohlen, im oberen Drittel eine Matte Q 131 einzulegen. Der Eigentümer sagte nach Rücksprache mit seinem damaligen Architekten aus, dass die empfohlene Bewehrung seinerzeit auch eingebaut wurde. Schimmelpilzbefall durch undichtes Rohr in Installationsschacht
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. ViethIn einem zweigeschossigen Einfamilienhaus in Holzbauweise (Neubau vor ca. zwei Jahren bezogen) kam es bei den Auftraggebern zu gesundheitlichen Auffälligkeiten, die die Familie veranlassten, einen Sachverständigen mit der Ursachenfindung zu beauftragen. Einige der Bewohner klagten über Abgeschlagenheit, tränende Augen, Schnupfen und ähnliche Symptome. Schimmelpilzbefall durch Leckage am Küchenabfluss
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer Etagenwohnung wurden Ausblühungen an einigen Wänden bemerkt, die sich im Laufe von einigen Monaten immer weiter ausbreiteten. Bei der sich anschließenden Leckortung, bei der die Vorwand im Bad an der am stärksten geschädigten Stelle geöffnet wurde, entdeckte man einen undichten Küchenabfluss, aus dem Abwasser wahrscheinlich über viele Monate in eine Vorwand im Bad gelangte und von dort den gesamten Fußbodenaufbau der Wohnung durchnässte.
1-6 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern