= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Akustik
1-6 von 7 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember/Janaur 2016/2017
06-12-20164. HolzBauSpezial: Akustik und Brandschutz im Holz- und Innenausbau (ISB 2013)
08-03-2013, Dokumententyp: NewsNormgerechter Schallschutz im Trockenbau gesichert
04-05-2011, Dokumententyp: NewsDer Trockenbau ist wie kaum eine andere Bauweise in der Lage, bau- und raumakustische Anforderungen mit hochwertigen architektonischen Lösungen zu verbinden. Die schallschutztechnischen Eigenschaften der bewährten Trockenbaukonstruktionen sind in der derzeit gültigen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ geregelt. Dem Bauteilkatalog der DIN 4109 sind für die unterschiedlichen Trockenbau-Konstruktionen Schalldämm-Maße zu entnehmen. Ferner sind auch Rechenwerte für die Flankenschallübertragung angegeben, so dass eine fachgerechte Schallschutzplanung mit Trockenbaukonstruktionen möglich ist Luftundichtheiten als Ursache für Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. SchwabIn kaum einem Zusammenhang halten sich Vorurteile so hartnäckig wie bei moderner Bauweise mit Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle. Oft hört man – auch von Baufachleuten –, dass man ein Gebäude „nicht so dick einpacken darf, es muss atmen können“. Bauakustische Messungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© S. BernerGeräusche, gleich welcher Art, werden von Menschen unterschiedlich empfunden und beurteilt. Was dem einen als zu laut erscheint, empfindet der andere noch als erträglich. Schallmessungen erlauben eine objektive und wissenschaftliche Beurteilung von Geräuschen bzw. Beurteilung des schalltechnischen Verhaltens von Bauteilen, Anlagen etc. Risse in Trockenbaukonstruktionen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDer moderne Trockenbau, der mit US-Importen begann, erlebte als Bautechnik in den 70er und 80er Jahren einen Durchbruch auf gewerblichen Baustellen in Deutschland. Er ist die konsequente und durch neue Baustoffe ermöglichte Weiterentwicklung des „klassischen“ Trockenbaus, des Holzbaus. In einem Zeitraum von über 40 Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen Bauweise für Ausbau, Umbau, Renovierung, Modernisierung entwickelt – Bauwirtschaft ohne den Trockenbau wäre heute gar nicht mehr vorstellbar.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern