= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Anstriche
1-6 von 43 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Langzeitstudie des Mykon-Labors bestätigt Anti-Schimmel-Wirkung von Silikatprodukten im Innenraum
10-02-2013, Dokumententyp: News
Bild: Sto AGSilikatische Innenfarben und -putze bleiben aufgrund ihres langfristig hohen pH-Wertes dauerhaft schimmelfrei – das bestätigt jetzt eine wissenschaftliche Untersuchung. Das Mykon-Institut (Universität Innsbruck) hat in einer Langzeitstudie verschiedene Farben und einen Putz auf ihre Anfälligkeit für Schimmelbefall analysiert. Dabei schnitten die silikatischen Produkte hervorragend ab. Atmungsaktive Antischimmelfarbe
22-05-2012, Dokumententyp: NewsSchimmelflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können bei erhöhter Konzentration neben baulichen Schäden auch gesundheitliche Probleme verursachen. Mykotoxine verbreiten sich über die Luft und können zu allergischen Reaktionen und gesundheitlichen Schäden führen. Die Höpner Lacke GmbH aus Niesky hat nun eine atmungsaktive Antischimmelfarbe zur Beschichtung von Wand- und Deckenflächen entwickelt. Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Radarsensorik schützt vor Wasserschäden in Kellern und Tiefgaragen
07-12-2011, Dokumententyp: NewsÜber eine Millionen Wasserschäden treten jedes Jahr in deutschen Haushalten auf. Insbesondere in der kalten Jahreszeit nehmen Anzahl und Intensität von Schäden in Kellern und Tiefgaragen zu, die durch eindringendes Wasser verursacht werden. Denn fallendes Laub verstopft oft Dachrinnen oder Siebe. In der Folge werden jährlich mehrere Millionen Euro für die Beseitigung von Wasserschäden ausgegeben. Da nicht alle Ursachen sofort sichtbar sind, empfiehlt die GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung mbh) den Einsatz von non-destruktiven Verfahren. So können verborgene Ursachen durch die zerstörungsfreie Durchleuchtung von Bauwerk und Baustoffen flächendeckend ermittelt werden. Versagen eines Eichenholz-Glockenturms durch unzureichenden baulichen Holzschutz
22-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© L. HahmannIm Frühjahr 2011 konnten die beiden Glocken des Glockenturms in einem Dorf im Bergischen Land nicht mehr geläutet werden. Weißfäule hatte den Tragbalken der Glockenaufhängung im Auflagerbereich zerstört.
1-6 von 43 Ergebnissen
Suche verfeinern