= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Asbestzement
1-4 von 4 Ergebnissen
Latente Gefahr von Asbest in Wohngebäuden
28-08-2012, Dokumententyp: NewsImmer wieder werden in Wohngebäuden im Zuge von Baumaßnahmen Asbestbelastungen entdeckt. Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) begrüßt die im Rahmen der aktuellen Diskussion erhobene Forderung, die Asbestbelastung im Wohnungsbestand umfassend zu erfassen. Verbandspräsident Roland R. Vogel: „Ein Asbestbericht, der speziell über Asbestverwendungen in Wohngebäuden aufklärt, wäre eine große Hilfe zur systematischen Sanierung und ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.“ Schadstoff Asbest
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerAsbest ist ein natürliches Mineral Bestandteil der Erdkruste. Aufgrund seiner für das Bauwesen sehr günstigen Materialeigenschaften (Asbest ist nicht brennbar, chemisch beständig, weist eine sehr hohe Hitzebeständigkeit auf, besitzt eine enorme elektrische und thermische Isolierfähigkeit und verfügt über eine hohe Elastizität, Zugfähigkeit und Adsorptionsfähigkeit) wurde Asbest in mehr als 3.000 Produkten eingesetzt. Hinweise auf versteckte Schadstoffe
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerIm Zeitraum von 1960 bis Mitte der 80er Jahre wurden Substanzen zur Verbesserung der Baustoffeigenschaften (z. B. hinsichtlich des Brandschutzes, der Witterungsbeständigkeit oder der allgemeinen bauphysikalischen Eigenschaften) verwendet, die damals zwar zum Stand der Technik zählten, heute allerdings als Gesundheitsgefahr angesehen werden. Aufklärungspflicht bei Verkauf von Asbesthaus
28-02-2010, Dokumententyp: RechtlichesPrivate Hausverkäufer müssen Kaufinteressenten auf Gefahren durch gesundheitsschädliche Baustoffe hinweisen. Wer seiner Aufklärungspflicht - etwa bei einer mit Asbestplatten verkleideten Fassade - nicht nachkommt, riskiert nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung für den Schaden in Haftung genommen zu werden (Bundesgerichtshof, Az. V ZR 30/08).
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern