= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bakterien
1-6 von 23 Ergebnissen
Schimmel im Fußboden
04-07-2013, Dokumententyp: NewsWasserschäden in Gebäuden tragen in der Vielzahl der Fälle zur Entstehung von Schimmel- und Bakterienbefall bei. Dies gilt im Besonderen immer dann, wenn es sich um Schäden handelt, die erst verspätet festgestellt werden. Feuchtigkeit, die über Wochen oder gar Monate in die Dämmschicht eingedrungen ist, kann großflächigen Schimmelpilzbefall verursachen. Nicht selten macht erst ein muffiger Geruch auf die Gegebenheiten aufmerksam. Rohrbrüche unter Straßen können angrenzende Gebäude erheblich schädigen
25-03-2013, Dokumententyp: NewsFeuchte Wände, Schimmelbildung, Wasseraustritt treten auf Grund von Rohrbrüchen in den Wintermonaten besonders häufig auf. Neben Verstopfungen oder Überbelastungen der Kanalisation kommen dabei vor allem weniger augenfällige Rohrbrüche an Kanalrohren als Ursache in Frage. Die GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weist darauf hin, dass wegen der hohen Schadstoffbelastung schnell und langfristig sehr hohe Kosten zur Beseitigung des Schadens entstehen können. Dies kann durch umfassende Untersuchungen der Kanalrohre verhindert werden. Schimmelpilzbefall an einem neuen Dachstuhl aus getrocknetem Bauholz mit Unterdachbahn
20-03-2013, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesIm Winter 2011/2012 gab es relativ häufig Beanstandungen wegen Schimmelpilzbefalls an neu errichteten Dachstühlen aus getrocknetem Bauholz mit einer Unterdachbahn als außenseitigem Abschluss. Auch bei dem hier betrachteten Neubau war das nachweislich getrocknete Bauholz des Dachstuhls von Wohnhaus und Garage sowohl im Raum als auch am Dachvorsprung in unterschiedlicher Intensität mit Schimmelpilzen befallen. Den Legionellen auf der Spur
03-09-2012, Dokumententyp: News
© DEKRA e.V.Seit November 2011 müssen große Warmwasseranlagen in vermieteten Gebäuden einmal jährlich auf Legionellen getestet werden. Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Teil der Proben Belastungen mit Legionellen aufweisen. Experten raten deshalb dazu, eine systematische Schwachstellenanalyse der Warmwasserbereitungsanlage vornehmen zu lassen. Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Atmungsaktive Antischimmelfarbe
22-05-2012, Dokumententyp: NewsSchimmelflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können bei erhöhter Konzentration neben baulichen Schäden auch gesundheitliche Probleme verursachen. Mykotoxine verbreiten sich über die Luft und können zu allergischen Reaktionen und gesundheitlichen Schäden führen. Die Höpner Lacke GmbH aus Niesky hat nun eine atmungsaktive Antischimmelfarbe zur Beschichtung von Wand- und Deckenflächen entwickelt.
1-6 von 23 Ergebnissen
Suche verfeinern