= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Barrierefreiheit
1-6 von 11 Ergebnissen
Kommunen brauchen 53 Mrd. EUR zum Abbau von Barrieren
24-01-2013, Dokumententyp: NewsDer demographische Wandel ist für deutsche Kommunen, kommunale Unternehmen und soziale Organisationen eine der großen Herausforderungen der Zukunft: Bis 2030 müssen sie 53 Mrd. EUR für den Abbau von Barrieren in der Infrastruktur investieren. Dies geht aus der Studie "Altengerechter Umbau der Infrastruktur: Investitionsbedarf der Städte und Gemeinden" hervor, die das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag der KfW erstellt hat. VDI Richtlinienreihe zum Abbau von Barrieren im Alltag
07-12-2012, Dokumententyp: NewsMöglichst selbstständig zu leben und das Umfeld weitgehend ohne fremde Hilfe zu nutzen, ist auch im hohen Alter und bei Behinderung das Ziel vieler Menschen. Zudem wird es aus volkswirtschaftlichen und sozialen Gründen immer wichtiger, den Verbleib älterer und behinderter Menschen in Wohnungen ihres normalen Umfelds zu ermöglichen, die Nutzung ihrer Wohnungen zu erleichtern und Selbstständigkeit im Alter und bei Behinderung zu erhalten. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik gibt im Dezember drei neue Blätter der Richtlinienreihe VDI 6008 "Barrierefreie Lebensräume" heraus, die Empfehlungen und Ausgestaltungen zum Abbau von Barrieren im Alltag aufzeigen. Ergebnisse der Bauministerkonferenz zu MBO, HOAI und WDVS
23-10-2012, Dokumententyp: NewsIm Rahmen der Konferenz haben sich die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder insbesondere mit der Änderung der Musterbauordnung befasst. Die Änderung beinhaltet Erleichterungen, Präzisierungen und notwendige Anpassungen an das EU-Recht. RAL Gütezeichen barrierefrei als Orientierungshilfe für behinderte Menschen
10-09-2012, Dokumententyp: News© RAL
Informationen in Braille- oder Profilschrift, schwellenfreier Zugang zu Restaurant, Supermarkt und Behörde, Duschen mit langen Einhandhebeln, breitere Spielplatzrutschen oder Stadionsitzplätze mit extra großer Beinfreiheit: Behindertengerechte Einrichtungen sind nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, obwohl mit über neun Millionen Menschen mehr als jeder zehnte Deutsche behindert ist. Mit dem RAL Gütezeichen barrierefrei steht nun ein zuverlässiger Wegweiser zu barrierefreien Objekten, Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. KfW weitet 2012 die Förderung für Sanierungen von Wohngebäuden aus
03-01-2012, Dokumententyp: NewsDie KfW Bankengruppe weitet 2012 nach eigenen Angaben die Förderung für Sanierungen von Wohngebäuden aus. Mit dem neuen Förderstandard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ wird eine vereinfachte Förderung für denkmalgeschützte und darüber hinaus für besonders erhaltenswerte Bausubstanz eingeführt. Damit werde den besonderen Herausforderungen, die ein energetischer Umbau z. B. bei einer historisch oder architektonisch besonders wertvollen Fassade mit sich bringt, Rechnung getragen. Erste DGNB-Zertifikate für Bestandsbauten
19-10-2011, Dokumententyp: NewsBestandsgebäude sind mit der wichtigste Hebel, um nachhaltiges Bauen in der Breite voranzutreiben. Mit der Zertifizierung von Bestandsgebäuden hat die DGNB ihr System um einen wichtigen Baustein erweitert. Auf der Expo Real haben die ersten Gebäude ihr Zertifikat erhalten.
Die ausgezeichneten Objekte punkten besonders mit intelligentem Energie- und Wassermanagement, optimaler Tageslichtausnutzung, individuellen Steuerungsmöglichkeiten für die Benutzer sowie flexibler Raumaufteilung.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern