= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bauproduktenverordnung
Urteil des EuGH stellt klar: Zusätzliche nationale Anforderungen für harmonisierte Bauprodukte sind nicht erlaubt
09-04-2015, Dokumententyp: NewsAm 16. Oktober 2014 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg ein Grundsatzurteil zum Bauproduktenrecht gefällt und damit das langjährige Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Deutschland abgeschlossen (Rechtssache C-100/13). Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 intensiv mit diesem Thema. Das Urteil bringt in wichtigen Punkten Klarheit und verpflichtet Deutschland dazu, das nationale System der Bauregellisten grundlegend zu ändern. CE-Kennzeichnung von Fugendichtstoffen nach EN 15651
07-06-2013, Dokumententyp: NewsDie Deutsche Bauchemie hat eine Infoschrift zur CE-Kennzeichnung von Baudichtstoffen nach EN 15651 unter der Maßgabe der neuen ab 1. Juli 2013 in vollem Umfang geltenden Bauproduktenverordnung (BauPVO) veröffentlicht. Damit soll Herstellern von Baudichtstoffen die CE-Kennzeichnung ihrer Produkte im Sinne der BauPVO erleichtert werden. Infobroschüre zur Umsetzung der Bauproduktenverordnung
08-08-2012, Dokumententyp: NewsIn der 28seitigen Informationsschrift zur Umsetzung der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) werden alle wichtigen Änderungen gegenüber der bisherigen Bauproduktenrichtlinie beschrieben, insbesondere zu den Themen Grundanforderungen an Bauwerke, Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung. Die Autoren erläutern die daraus resultierenden Pflichten der Hersteller und die Abgrenzung zu Importeuren und Händlern. Fenster und Fassaden - Fachtagung Bauproduktenverordnung am 17. u. 18. Januar 2012 in Rosenheim
09-12-2011, Dokumententyp: NewsSeit dem Beginn der CE-Kennzeichnungspflicht für Fenster sind gerade einmal 19 Monate vergangen. Nun kommen mit der in Brüssel verabschiedeten Bauproduktenverordnung (BPVo) neue Spielregeln auf die Fenster- und Fassadenbranche zu. Das ift Rosenheim hat mit den Verbänden VFF und BF gemeinsame Empfehlungen für die praktische Anwendung erarbeitet. Die am 17. und 18. Januar in Rosenheim stattfindende Fachtagung vermittelt die rechtlichen Grundlagen, zeigt Änderungen und Haftungsrisiken auf und gibt Tipps für die praktische Umsetzung zur Kennzeichnung, Leistungserklärung und zur Nutzung der bisherigen Nachweise (ITT).
Fallstricke der neuen Bauprodukte-Verordnung
09-11-2011, Dokumententyp: News
© INMAS GmbHKleine und mittlere Unternehmen müssen wachsam sein, um von den Vorgaben der Bauprodukte-Verordnung ab Sommer 2012 nicht böse überrascht zu werden.
Eine neue EU-Norm stellt seit Januar 2011 umfangreiche Anforderungen an alle Unternehmen, bei denen geschweißt wird: die DIN EN 1090. Bis Juli 2012 müssen sie ihre Prozesse umstellen und sich zertifizieren lassen – so sieht es die neue Bauprodukte-Verordnung der EU vor. Nachdem mittlerweile die Hälfte der Umstellungsphase verstrichen ist, wissen allerdings viele Betriebe noch immer nicht, was genau sie zu tun haben.Neue Bauproduktenverordnung nun amtlich - Bis 2013 Zeit zur Umsetzung
13-04-2011, Dokumententyp: NewsNun ist es amtlich – am 4. April wurde die neue Bauproduktenverordnung (BauPVo, Verordnung EU 305/2011) im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht und löst damit die Bauproduktenrichtlinie (Richtlinie 89/106/EWG) ab, die bislang die rechtliche Grundlage der CE-Kennzeichnung war. Aber es besteht kein Grund zur Hektik für Hersteller von Fenstern, Fassaden, Türen, Toren und Glas, da entsprechend lange Übergangsfristen bis zum 01.07.2013 vorgesehen sind. Es gibt aber dennoch wesentliche Änderungen, über die das ift Rosenheim im Detail informieren wird.
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern