= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Baustoffeigenschaft
1-6 von 10 Ergebnissen
Neue Dampfbremse für nachhaltige Bauten
08-06-2011, Dokumententyp: News
© DuPont Building InnovationsDuPont Building Innovations stellt eine neue hochwertige Dampfbremse vor, die speziell als Teil des Innenausbaus zur luftdichten Verlegung unter der Wärmedämmung innerhalb von Dach- und Fassadenbauteilen entwickelt wurde. Sie bietet einen wesentlichen Beitrag zur Feuchteregulierung, Luftdichtigkeit und verbessert das Raumklima und dadurch auch die Energieeffizienz von Holzrahmenkonstruktionen. Rissursachen bei Putzen
01-04-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDie Ursachen für Rissbildungen in Putzen können sehr vielfältig sein. Oft überlagern sich eine oder mehrere Ursachen oder treten bei der Entstehung des Risses gleichzeitig auf. Meistens führen Planungsfehler, Materialfehler und/oder Verarbeitungsfehler zu Schäden. Zur Vermeidung von Rissen in Putzen ist die Kenntnis der Materialeigenschaften der Baustoffe unerlässlich. Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Ablauf der Bestandsaufnahme
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei einer Gebäudeanalyse wird zunächst eine orientierende Bauwerksbesichtigung durchgeführt. Diese dient dazu, sich einen Überblick über den voraussichtlich erforderlichen Untersuchungsaufwand zu verschaffen. Daraus können dann die geschätzten Untersuchungskosten abgeleitet werden. Fassadenrisse im Fugenbereich von Holzspansteinen
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelEine Wohnanlage bestehend aus sechs mehrgeschossigen Einzelgebäuden wurde im Verlauf des Jahres 1997 errichtet und im frühen Winter 1997 fertig gestellt. Für das Mauerwerk wurden Schalungssteine aus Holzspanbeton verwendet, die anschließend mit Normalbeton verfüllt wurden. In den ersten beiden Jahren nach Fertigstellung des Gebäudes waren neben anderen Mängeln u. A. auch Rissbildungen in den Fassaden aufgetreten. Materialbedingte Risse
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragIn diese Kategorie fallen alle Rissbildungen, die auf den materialspezifischen Eigenschaften des verwendeten Baustoffs, bzw. auf den Materialien des Bauteils beruhen. Oft spielen bei dieser Rissklassifizierung Verarbeitungs- und/oder Herstellungsfehler eine große Rolle. Aber auch Planungsfehler können zu materialbedingten Rissbildungen führen, wenn z. B. unterschiedliche Verformungsbestrebungen verschiedener Materialien an einem Bauteil nicht oder nicht ausreichend beachtet werden.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern