= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bauteilöffnung
1-6 von 22 Ergebnissen
Der lange Weg vom schadhaften zum funktionierenden Flachdach
21-08-2012, Dokumententyp: Schadensfall© J. Lech
Nach der Durchführung eines Sicherheitschecks an dem ca. 800 qm großen Flachdach eines Mehrfamilienhauses im Rheinland lautete die zentrale Frage: „Wie bekommen wir ein dichtes Flachdach und welche Maßnahmen sind dafür notwendig?“ Die früheren Mieter der Wohnungen hatten diese von einem großen Unternehmen gekauft – nach dessen Angaben mit einem sanierten Flachdach. Die Dachsanierung wies jedoch nicht die erwartete Qualität auf ... Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Massiver Feuchteschaden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
16-02-2012, Dokumententyp: SchadensfallTypische Rissbilder und ihre Ursachen
14-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBestimmte Schadensmechanismen entwickeln charakteristische Rissbilder, aus denen die jeweilige Schadensursache oft unmittelbar abgelesen werden kann. In der folgenden Aufzählung sind einige der gängigsten Rissbilder beispielhaft erläutert und die Rissursachen angegeben... Wassereintritt durch Flachdach im Bereich eines Dachfensters
14-04-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© G. FührerIn eine Privatwohnung im 1. Stock sind im Sommer 2007 vom Flachdach des in Massivbauweise errichteten Mehrfamilienwohnhauses größere Mengen Wasser im Bereich eines Dachliegefensters in die Räumlichkeiten eingedrungen. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden.
1-6 von 22 Ergebnissen
Suche verfeinern