= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beprobung
1-6 von 10 Ergebnissen
Auf Legionellenprüfung vorbereiten
08-02-2012, Dokumententyp: NewsSchimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Laboranalytik
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerBei einem Verdacht auf Schimmelpilzbefall in Innenräumen sind nach der Probenahme die gewonnenen Proben laboranalytisch auszuwerten. Aus den Untersuchungsergebnissen sind entsprechende Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise abzuleiten. Untersuchungsstrategien und Vorgehen bei verstecktem, nicht sichtbarem Schimmelpilzbefall
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragEs gibt verschiedene Faktoren, die einen Verdacht auf einen versteckten, „nicht sichtbaren“ Schimmelpilzschaden im Innenraum begründen. Feuchtigkeit als Grundlage für jeden Schimmelpilzbefall muss nur vorübergehend vorliegen. Schimmelpilze sind Überlebenskünstler, ihre Sporen äußerst widerstandsfähig. Sind Schimmelpilze erst einmal gewachsen, verbleiben sie so lange in Innenräumen, bis sie sachgerecht beseitigt werden. Materialbeprobung
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerEs gibt verschiedene Möglichkeiten, um Materialien zu beproben: Bei der Abklatschprobe wird ein Nährmedium gegen eine Fläche gedrückt und anschließend bebrütet. Bei Klebefilmkontaktproben wird Material auf eine durchsichtige Folie überführt und nachfolgend mikroskopisch untersucht. Materialproben können direkt mikroskopiert oder nach Zerkleinerung in Nährlösung kultiviert werden (Verdünnungsverfahren). Raumluftprobenahmen bei Schimmelverdacht
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerPassivsammlung oder aktive Probenahmen?
Passivsammlungen mit Sedimentationsschalen sind zwar recht einfach zum „Einfangen“ von keimfähigen Schimmelpilzsporen einsetzbar, die Ergebnisse müssen aber kritisch hinterfragt werden. Nach dem Schimmelpilzleitfaden vom Umweltbundesamt sind Passivsammlungen im Gegensatz zu aktiven Probenahmen mit Pumpen und Gasuhren keine anerkannten Messmethoden.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern