= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Berechnung
Gratis-Download
03-12-2014Mindestluftwechsel im Altbau: Nachweis über die Qualität der Gebäudehülle?
Fordern Sie jetzt unseren kostenlosen Fachartikel als Gratis-Download an!
Der Nachweis des Luftwechsels kann bei der Teilsanierung von Altbauten verhindern, dass sich nach der Sanierung Schimmel bildet. Die DIN 1946-6 gibt hierfür aber nur unkonkrete Anhaltspunkte.
Unser Gratis-Artikel aus der Fachzeitschrift „der bauschaden“ (Ausgabe April 2015) stellt darin eine ergänzende Methode zur DIN 1946-6 vor, die eingesetzt werden kann, falls der Einfluss der Gebäudehülle auf den Luftwechsel gesondert und genauer betrachtet werden soll..
Unsere Experte Dr. Michael Siegwart, Beratender Ingenieur, Sachverständiger für Bauphysik sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen über Bauschäden, Bauwerksüberwachung und -sanierung, zeigt anhand eines Berechnungsbeispiels, welche Faktoren für den Nachweis des Mindestluftwechsels bei Altbauten ausschlaggebend sind. .Einfach das vorliegende Formular ausfüllen und absenden.
Der Fachartikel wird Ihnen dann kostenlos per E-Mail zugeschickt!
WDVS-Fassaden schlagregensicher planen
12-11-2014, Dokumententyp: NewsSchadensersatzpflicht bei Grundstücksverkäufen
17-04-2014, Dokumententyp: NewsDer Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Schadensersatzanspruch aufgrund hoher Mängelbeseitigungskosten begrenzt sein kann.
Die Entscheidung (V ZR 275/12) basiert auf folgendem Sachverhalt. Die spätere Klägerin kaufte von den Beklagten ein Grundstück, auf dem sich ein Mietshaus befand zu einem Preis von 260.000 Euro. Nach der Übergabe stellte die Käuferin fest, dass es bei dem Mietshaus einen Befall mit echtem Hausschwamm gab.Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 - Energiebedarf von Gebäuden berechnen
16-09-2013, Dokumententyp: NewsDie Richtlinienreihe VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Sie gilt für alle Gebäudearten. Da die Berechnung des Energiebedarfs schrittweise erfolgt, ist die Richtlinienreihe in mehrere Blätter gegliedert. Die neu erschienene Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energiebedarf von Gebäuden für Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten“ beschreibt die Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden und Räumen, deren Raumkonditionen eingehalten werden sollen und denen folglich Energie und Stoffe zugeführt oder aus ihnen abgeführt werden müssen. © VDI Neue Infoschrift "Elastische Fugen im Sanitärbereich"
04-06-2013, Dokumententyp: NewsEine Projektgruppe des Fachausschusses 7 (Baudichtstoffe) der Deutschen Bauchemie hat die neue Informationsschrift „Elastische Fugen im Sanitärbereich“ erstellt. Sie richtet sich vor allem an Planer von Sanitärräumen sowie an das ausführende Fachhandwerk. Gebäudeluftdichtheitstest – aber richtig!
16-05-2013, Dokumententyp: News
Foto: FLiB e. V.Wer einen Luftdichtheitstest beauftragt, will in der Regel den energetischen Standard eines Gebäudes überprüfen oder Informationen über die Qualität der Bauausführung gewinnen. Doch so, wie es beim Bauen zu Mängeln kommen kann, ist auch das Prüfinstrument Luftdichtheitsmessung selbst nicht immun gegen Fehler. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) stellt in loser Abfolge typische Problemfelder vor. Das Ziel: Anbieter wie Auftraggeber für mögliche Fehlerquellen zu sensibilisieren und dadurch einen hohen Qualitätsstandard der Dienstleistung zu sichern.
Suche verfeinern