= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beschichtung
bauschaden-Fachtagung weiter ausgebaut
03-03-2017, Dokumententyp: News
Referent Rainer Spirgatis stellte
Praxiserfahrungen und Anwendun
gsgrenzen verschiedenster Abdich-
tungsstoffe vor.
(Bild: © S. Ritter / FORUM VER-
LAG HERKERT)Am 17. November fand die zweite Ausgabe der bauschaden-Fachtagung 2016 „Feuchteschutz in der Altbausanierung“ in Wolfenbüttel statt. Es kamen rund 75 Teilnehmer, um sich über Sanierungslösungen, aktuelles Regelwerk und Entwicklungen im Baustoffbereich zu informieren und diese zu diskutieren.
der bauschaden: Ausgabe Februar 2017
06-12-2016der bauschaden: Ausgabe August 2015
25-03-2015Porta Nigra - Gipskrusten und Retusche schädigen Steinsubstanz
19-11-2014, Dokumententyp: News
Foto: © Institut für Steinkonservierung e. V.Für die Zukunft der Porta Nigra muss man nicht schwarzsehen. „Wir haben verschiedene Arten von Schmutzkrusten, Verfärbungen, Beschichtungen und Retusche an der Fassade identifiziert. Deshalb muss das Schadenspotenzial der Oberfläche einzeln bewertet und ein differenziertes Handlungs-Konzept entwickelt werden. Fest steht: Gipskrusten müssen bei der anstehenden Restaurierung entfernt und die Retuschen stark reduziert werden, da sie die Steinsubstanz stark schädigen. Das Äußere der Porta Nigra wird sich nur gering verändern“, sagte am 17. November Dr. Michael Auras vom Institut für Steinkonservierung (IfS) in Mainz bei einer Tagung, bei der die Ergebnisse einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Analyse der Schmutzkrusten und des Sandsteins vorgestellt wurden. Zudem lasse eine neue und erstmals angewendete Ultraschallmesstechnik erfolgreich Rückschlüsse auf den Verwitterungszustand der Sandsteine zu. der bauschaden: Ausgabe April 2014
06-02-2014der bauschaden: Ausgabe Februar 2015
06-02-2014
Suche verfeinern