= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beschläge
1-6 von 6 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2014
06-02-2014Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle? Verbreitete Problemstellen im Überblick
10-06-2013, Dokumententyp: NewsDIN 68800 - Holzschutz im Ökotrend - ift-Fachtagung Holzfenster 2013 am 24. und 25. April
05-04-2013, Dokumententyp: News
© ift RosenheimUnter dem Motto „DIN 68800 und ihre praktische Umsetzung im Holzfensterbau“ startet das ift Rosenheim gemeinsam mit dem VFF und der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. bereits die 7. Runde der ift-Fachtagung Holzfenster. Am 24. und 25. April trifft sich die Branche in Mülheim an der Ruhr, um zu erfahren, wie die Empfehlungen der Norm in der Produktion umgesetzt werden können, wie dies in Ausschreibungen zu berücksichtigen ist und wie gegenüber Architekten und Bauherren technisch und juristisch sicher argumentiert werden kann. Gastgeber der Veranstaltung ist die Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas. Kartellstrafen gegen deutsche Fensterbeschläge-Hersteller
04-04-2012, Dokumententyp: NewsDie Europäische Kommission hat gegen neun europäische Hersteller von Fensterbeschlägen Geldbußen von insgesamt 85,9 Millionen Euro verhängt. Die Unternehmen verstießen mit ihrer Beteiligung an einem Kartell, in dem sie gemeinsame Preiserhöhungen vereinbarten, gegen das EU-Kartellrecht. Bei den Kartellmitgliedern handelt es sich um die deutschen Unternehmen Roto, Gretsch-Unitas, Siegenia, Winkhaus, Hautau, Fuhr und Strenger sowie um die Unternehmen Maco (Österreich) und AGB (Italien). Sie trafen von November 1999 bis Juli 2007 wettbewerbswidrige Absprachen. Bauphysikalische Untersuchungen und Messungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerBei einem Schimmelpilzbefall ist standardmäßig immer die Feuchtesituation zu prüfen. Hierbei muss zwischen einer möglichen Schadensursache im Bauwerk selbst (Materialfeuchte) und/oder einem Nutzerverschulden (Raumluftfeuchte), d. h. falschem Heiz-, Bewohn- und Lüftungsverhalten, unterschieden werden. Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern