= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beschlag
1-6 von 10 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2014
06-02-2014Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle? Verbreitete Problemstellen im Überblick
10-06-2013, Dokumententyp: NewsDIN 68800 - Holzschutz im Ökotrend - ift-Fachtagung Holzfenster 2013 am 24. und 25. April
05-04-2013, Dokumententyp: News
© ift RosenheimUnter dem Motto „DIN 68800 und ihre praktische Umsetzung im Holzfensterbau“ startet das ift Rosenheim gemeinsam mit dem VFF und der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. bereits die 7. Runde der ift-Fachtagung Holzfenster. Am 24. und 25. April trifft sich die Branche in Mülheim an der Ruhr, um zu erfahren, wie die Empfehlungen der Norm in der Produktion umgesetzt werden können, wie dies in Ausschreibungen zu berücksichtigen ist und wie gegenüber Architekten und Bauherren technisch und juristisch sicher argumentiert werden kann. Gastgeber der Veranstaltung ist die Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas. Wartungs- und Prüfpflichten von Türen und Toren
26-11-2012, Dokumententyp: News
© Teckentrup GmbH & Co. KGTüren mit Sonderfunktionen (insbesondere Feuerschutztüren), Feststellanlagen sowie „kraftbetätigte Tore und Türen“ sind regelmäßig zu prüfen und zu warten. Was, wann und wie zu warten ist, bestimmen eine Reihe von Vorschriften. Zu beachten sind u. a. die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die Vorgaben der Landesbauordnungen. Hinzu kommen die Richtlinien der Hersteller und die der Verbände, z. B. die Richtlinie des „Industrieverbandes Tore Türen Zargen“ (ttz) „Sicherheitsüberprüfung und Wartung von Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüssen“. Kartellstrafen gegen deutsche Fensterbeschläge-Hersteller
04-04-2012, Dokumententyp: NewsDie Europäische Kommission hat gegen neun europäische Hersteller von Fensterbeschlägen Geldbußen von insgesamt 85,9 Millionen Euro verhängt. Die Unternehmen verstießen mit ihrer Beteiligung an einem Kartell, in dem sie gemeinsame Preiserhöhungen vereinbarten, gegen das EU-Kartellrecht. Bei den Kartellmitgliedern handelt es sich um die deutschen Unternehmen Roto, Gretsch-Unitas, Siegenia, Winkhaus, Hautau, Fuhr und Strenger sowie um die Unternehmen Maco (Österreich) und AGB (Italien). Sie trafen von November 1999 bis Juli 2007 wettbewerbswidrige Absprachen. Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster
07-10-2011, Dokumententyp: NewsAktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie steigende Energiekosten erfordern immer energieeffizientere Bauweisen. Speziell die klein- und mittelständisch strukturierte Holzfensterbranche sieht sich in diesem Zusammenhang einer besonderen Herausforderung gegenüber. Am ift Rosenheim wurde daher das Forschungsvorhaben „Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012“ durchgeführt. Ziel war es, Konzepte für eine Optimierung des Wärmeschutzes von Holzfensterprofilen und Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten, die auch alle fenstertechnischen und gestalterischen Anforderungen berücksichtigen.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern