= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beschleuniger
1-3 von 3 Ergebnissen
Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" neu erschienen
01-03-2012, Dokumententyp: NewsSechs Jahre nach Erscheinen der 4. Auflage wurde der Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" durch den Arbeitskreis 2.1 "Beton- und Mörtelzusatzmittel und Umwelt" im Fachausschuss 2 "Betontechnik" des Industrieverbandes überarbeitet.
Das Thema hat in Fachkreisen nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Die Bedeutung von Betonzusatzmitteln ist in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten enorm gestiegen, weltweit hat sich der Absatz verdreifacht, in Deutschland etwa verdoppelt.Neue Brandklassen für Rohrisolierung
21-02-2011, Dokumententyp: NewsEinheitliche europäische Normen bei der CE-Kennzeichnung ändern die brandtechnische Bewertung heute verwendeter Rohrdämmungen. Neu entwickelte Polyolefine-Schaumstoffe erfüllen die strengeren Anforderungen.
Ab August 2012 dürfen EU-weit nur noch Rohrisolierungen in den Handel gelangen, die den neu definierten Produktstandards entsprechen und das CE-Zeichen tragen. Die ersten Zertifizierungsverfahren nach den europäischen Normen laufen bereits.Sanierung von Rissen im Beton
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragGlatte Risse bis ca. 0,25 mm (Netz- und Krakeleerisse), meist durch Schwinden entstanden, beeinträchtigen lediglich die optische Qualität der Oberfläche, lassen aber noch keine nennenswerten Mengen Wasser eindringen. Diese können im Zuge einer Hydrophobierung wasserabweisend eingestellt werden. Größere Stahlbetonoberflächen ganz ohne Risse sind nicht bekannt. Bei Beschichtungen sind rissüberbrückende Systeme auszuwählen.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern