= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Betonboden
1-6 von 12 Ergebnissen
Infobroschüre zum Einsatz PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau
23-01-2012, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e.V.Die Deutsche Bauchemie hat eine Informationsschrift zur Anwendung PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau vorgelegt. Erarbeitet wurde die 12seitige Broschüre von einer Projektgruppe des Fachausschusses 2 „Betontechnik“ des Frankfurter Industrieverbands. Sie richtet sich an Planer und Verarbeiter. Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. BetonMarketing Ost startet Veranstaltungsreihe „Betonböden im Industriebau“
18-04-2011, Dokumententyp: News
© DUROCEMDie Herstellung von dauerhaften und leistungsfähigen Betonböden im Industrie- und Gewerbebau stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Betonböden werden zunehmend oberflächenfertig hergestellt und müssen unterschiedlichen und oft extremen Anforderungen gerecht werden. Da die Flächen meist von nachfolgenden Gewerken benötigt werden, erfolgt die Ausführung zudem oft unter hohem Zeitdruck. Daher ist eine gründliche Vorplanung unerlässlich. Ist ein Bauunternehmer verantwortlich für Schäden durch statische Mängel?
01-03-2010, Dokumententyp: RechtlichesEin Bauunternehmer führt Rohbauarbeiten für ein Produktionsgebäude aus. In der dabei hergestellten Stahlbetonbodenplatte kommt es zu umfangreicher Rissbildung. Ursache für die Risse ist ein Statikfehler. Durch die Wahl zu großer Feldabschnitte und der Einspannung der Bodenplatte in die Fundamente kommt es zu Zwängungen. Der Bauherr verweigert dem Bauunternehmer die Zahlung von Restwerklohn in Höhe von 181.400,00 Euro und wirft ihm vor, er habe den Statikfehler erkennen und ihn auf Bedenken hinweisen müssen. Der Bauunternehmer klagt daraufhin den Restwerklohn ein. Rissbildung im Anschluss zwischen Mauerwerk und Trockenbau
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem Einfamilienhaus (EFH) waren bereits kurz nach Fertigstellung an den Außenwänden und im Innenbereich zum Teil deutlich sichtbare Risse aufgetreten. Das Mauerwerk ab Erdgeschoss (EG) war aus Leichtbeton-Plansteinen hergestellt worden. Da das Rissbild nicht eindeutig einer Ursache zugeordnet werden konnte, wurde ein Gutachtenauftrag mit folgendem Umfang erteilt:
1-6 von 12 Ergebnissen
Suche verfeinern