= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Beweislast
1-5 von 5 Ergebnissen
Zusammengefasste Rechtsprechung zum Thema Schimmelschäden
07-12-2010, Dokumententyp: NewsTritt Schimmel auf und lässt sich die Schuldfrage nicht eindeutig beantworten, so ist oft ein Rechtsstreit vorprogrammiert. Eine Auswahl von Gerichtsurteilen hilft Ihnen, die Randbedingungen und Ihre Ausgangslage bei einem Rechtsstreit zu prüfen. Wer ist schuld am Fogging?
27-08-2010, Dokumententyp: RechtlichesDas Auftreten des „Fogging“-Phänomens ist nicht nur ein hygienisches oder technisches, sondern leider auch oft ein juristisches Problem. Gerade größere bauliche Eingriffe lassen sofort bei den Betroffenen die Frage aufkommen, wer denn für die Kosten der Wiederherstellung der Wohnung aufkommen soll. Im Rahmen von Mietrechtsprozessen beklagen Mieter einen Mangel des Mietobjektes und sehen einen Grund für Mietminderung und Schadenersatz. Überblick über Schadstoffe in Innenräumen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei der Verwendung von Materialien sind deren Eigenschaften in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit zu beachten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf baubiologisch bedenkliche oder gar toxische Bestandteile gelegt werden. Solche Materialien können Allergien auslösen und auf Dauer gesundheitsschädlich wirken. Durch die aus den verwendeten Baumaterialien ausgasenden Stoffe kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb sollten natürliche Baustoffe bevorzugt werden. Nachträge aufgrund lückenhafter Leistungsbeschreibung
28-02-2010, Dokumententyp: RechtlichesNachfolgend finden Sie einen – vor Kurzem entschiedenen – Sachverhalt zum Verhältnis von Leistungsbeschreibung, dessen Lücken und die daraus resultierenden Nachträge, also einen typischen Fall des täglichen Baugeschehens. Dieser Fall wurde zu einem allgemein verbindlichen Musterfall umgestaltet, d. h., die hier getroffenen Aussagen sind grundsätzlich auch auf Ihren jeweiligen Abrechnungsfall anwendbar. Wann ist eine Mangelbeseitigung bei Schimmelpilzbefall ordnungsgemäß?
28-02-2010, Dokumententyp: Rechtliches
© G. FührerEine ordnungsgemäße Mangelbeseitigung eines mit Schimmelpilz befallenen Dachstuhls liegt nicht vor, wenn dessen Holzgebälk nach Vornahme der Arbeiten weiterhin mit Schimmelpilzsporen behaftet ist. Dies gilt auch dann, wenn von diesen keine Gesundheitsgefahren für die Bewohner des Gebäudes ausgehen (BGH, Urteil vom 29.06.2006, Az.: VII ZR 274/04 Fundstelle: IBR 2006, 487).
1-5 von 5 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern