= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bindemittel
1-6 von 52 Ergebnissen
Architekten bevorzugen mineralische Putze
04-09-2013, Dokumententyp: NewsArchitekten setzen am liebsten mineralischen Filzputz ein, so die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Saint-Gobain Weber und der db deutsche bauzeitung. Die Umfrage wurde von Juli bis August 2013 unter Architekten im Vorfeld des diesjährigen Webkongresses „Oberflächlich? – Putz in der Architektur“ durchgeführt. Zusatzstoff erhöht die mechanischen Eigenschaften von zementfreiem Kalkputz
19-10-2012, Dokumententyp: News
© Dennert Poraver GmbHKalkputz ist eine natürliche Methode, Schimmel aus der Wohnung fern zu halten. Denn das natürliche Bindemittel Kalk wirkt Schimmel hemmend, feuchtigkeitsregulierend und sorgt somit für ein gesundes Raumklima. Allerdings weist Kalkputz eine relativ geringe Festigkeit auf und ist daher für manche Anwendungen ungeeignet. Die Dennert Poraver GmbH stellt mit Metapor einen Zusatzstoff her, der sich in kalkbasierten Bindemittelsystemen positiv auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. Dies belegen wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Halle. Terrassen ohne Ausblühungen und Frostschäden
06-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Verlegung von Fliesen, Natursteinen und anderen keramischen Belägen auf Terrassen und Balkonen sind Schäden wie Ausblühungen und Frostschäden häufig anzutreffen. Botament hat mit TERRACHAMP jetzt eine Verlege-Lösung für die bekannten Probleme auf Terrassen- und Balkonen auf den Markt gebracht. Schutz für Ziegelfassaden
02-04-2012, Dokumententyp: NewsAuch Ziegelfassaden bedürfen hin und wieder der Sanierung. Denn oft sind es gerade die Fugen, die durch Klimaeinflüsse angegriffen werden, dadurch die Wärmedämm- und -speicherfähigkeit des gesamten Mauerwerks beeinträchtigen und die Wasseraufnahme mit allen damit verbundenen Gefahren erhöhen. Fensterschäden bei Einbau im Winter verhindern
19-12-2011, Dokumententyp: News
© Remmers Baustofftechnik GmbHDer Rohbau steht, der Herbst ist da. Und jedes Jahr von Oktober bis Ostern steht der Einbau neuer Holzfenster auf dem Zettel. Kein guter Zeitpunkt, denn die frisch beschichteten neuen Fenster sind, so Remmers, den speziellen Belastungen von Winterbaustellen häufig nicht gewachsen. Feuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
27-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinAn der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind.
1-6 von 52 Ergebnissen
Suche verfeinern