= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bitumendickbeschichtungen
1-6 von 7 Ergebnissen
Neufassung der „KMB-Richtlinie“ veröffentlicht
08-07-2010, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e. V.Die Deutsche Bauchemie hat die "Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile - " (KMB-Richtlinie) in ihrer dritten Auflage neu veröffentlicht. Die Richtlinie hat sich seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1997 als fachliche Ergänzung der einschlägigen DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" in der Branche fest etabliert. Für die bis jetzt gültige Fassung aus dem Jahr 2001 stand nun eine grundlegende Überarbeitung an. Balkone und Loggien - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© F. ZeitlerBalkone
In den 50er- bis 70er-Jahren beeinflussen Balkone insbesondere durch die Ausbildung ihrer Brüstungen die gestalterische Gesamtwirkung einzelner Hausfassaden bis hin zu ganzen Gebäudekomplexen. An öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsgebäuden, Skelettbauten und Geschosswohnungsbauten in Skelettbauweise gehören Balkone zu den wesentlichen gestalterischen Elementen zur Gliederung der Fassaden.Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Risse in schwarzen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SpirgatisNicht wasserdichte, in den Baugrund eingebundene Bauteile und Bauwerke benötigen dauerhaft funktionstüchtige Bauwerksabdichtungen. Die Normenreihe des Normenausschusses Bauwesen (NABAU) insbesondere die DIN 18 195, Teil 1-10, regeln die Planungen und weisen auf die fachgerechte Ausführung von erdberührten Bauwerksabdichtungen mit hautformigen Abdichtungsstoffen umfassend hin. Anforderungen an Durchdringungen, Übergänge und Anschlüsse
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragHausanschlüsse verlangen häufig Durchführungen für Gas, Wasser und Telekommunikation, die in der Regel hohe Anforderungen an die Abdichtung stellen. Diese hochwertigen Durchführungssysteme, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden sollen, verhindern Schäden an den sensiblen Schnittstellen der erdberührten Baukonstruktionen. Nachträgliche Injektion gegen kapillare Feuchtigkeit im Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. Morchutt1 Fachgerechte Bauwerksabdichtung
Eine alte Bauregel fordert bekanntlich, dass nicht nur hochwertig genutzte Untergeschosse gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich dauerhaft zu schützen sind. Die heute am Markt befindlichen Abdichtungssysteme erfüllen diese Aufgabe bei fachgerechtem Einsatz langlebig und wirtschaftlich. Der hartumkämpfte Abdichtungssektor bietet die unterschiedlichsten Systeme zur Abdichtung an, wie z. B. ...
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern