= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bodeneinlauf
1-4 von 4 Ergebnissen
Durchfeuchtungsschaden in Duschräumen eines Heizkraftwerkes
01-03-2010, Dokumententyp: SchadensfallUnzureichende Hochführung der Abdichtung im Wandbereich
In einem Heizkraftwerk traten an den Decken unterhalb der Personal-Duschräume zahlreiche Durchfeuchtungen auf. Ungünstigerweise befand sich darunter die Essensausgabe der Kantine, wo das Wasser kurze Zeit nach dem Benutzen der Duschen von den Deckenplatten herabtropfte.Übersicht typischer Schadensbilder und Fehlerquellen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttAufsteigende Feuchtigkeit und Ausblühungen
Die Ursache: Der neue Gehweg. Nach dem Aushub der alten, nahezu wasserdichten Gehwegfläche wurde versäumt, in Zusammenarbeit mit dem Hauseigentümer, die Kellerwände gegen nicht drückendes Oberflächenwasser abzudichten.BGB-Bauvertrag: Fliesenleger muss auf ungeeigneten Estrich hinweisen!
28-02-2010, Dokumententyp: RechtlichesDer Hauseigentümer E beauftragt den Fliesenleger F, im Badezimmer seines Hauses den bereits hergestellten Anhydritestrich zu fliesen. F erkennt, dass der Estrich für einen Nassraum ungeeignet ist. Um den Estrich zu schützen, verlegt F unter dem Fliesenmörtel eine Folie, die er jedoch nicht an den Bodeneinlauf der Dusche anschließt. Als sich in der Folgezeit im Keller Feuchtigkeit zeigt, beauftragt E einen Sachverständigen mit der Ermittlung der Ursache. Innenwände - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragInnenwände werden je nach Aufgabe einerseits in tragende und nicht tragende Innenwände und andererseits in Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Treppenhauswände und Wände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen unterteilt. Entsprechend dieser Unterteilung werden unterschiedliche bauphysikalische und technische Anforderungen, v. a. an den Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz, gestellt. Ein weiteres Kriterium Innenwände zu unterscheiden ist ihre Konstruktion, die ein-, zwei- oder sogar mehrschalig möglich ist.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern