= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bodengutachten
1-6 von 10 Ergebnissen
Pflicht zur Einschaltung von Sonderfachleuten
12-01-2012, Dokumententyp: RechtlichesKommt der Architekt im Ergebnis seiner Erkundigungen zur Auffassung, dass die Einschaltung eines Sonderfachmanns erforderlich ist, muss er den Bauherrn veranlassen, dass alle notwendigen Sonderfachleute (Bodengutachter u. a.) beauftragt werden, etwa um ein Baugrundgutachten einzuholen. Er muss den Bauherrn ausreichend in die Lage versetzen, eine Entscheidung über die Einschaltung eines Sonderfachmanns treffen zu können. Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Risse durch Absenkung der Kragplatte
03-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei der gegenständlichen Gewerbehalle handelt es sich um einen 2008 fertiggestellten Produktions- und Verwaltungsbau bestehend aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss, welches als Galeriegeschoss im südlichen Bereich der Halle angeordnet wurde und lediglich ca. 1/3 der Grundfläche einnimmt. 2/3 der Grundfläche des Erdgeschosses erstrecken sich bis unter das Dach, um Hochregallager aufnehmen zu können. Die Decke über Erdgeschoss kragt nach Norden hin in die Halle hinein aus. Risse in Innenraumwänden durch Deckendurchbiegung
20-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um ein 2004 fertiggestelltes, freistehendes Einfamilienhaus, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller aus Stahlbeton, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in Holzbauweise errichtet. Das Pultdach ist mittels Metallbahnen gedeckt. Die Dachuntersicht besteht aus einer Trockenbauverkleidung. Risse durch Deckenrandverdrehung
31-08-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um eine Doppelhaushälfte, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller in Stahlbetonbauweise, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in zimmermannsmäßiger Holzbauweise errichtet. Das Dach ist mittels Tondachsteinen gedeckt. Häufige Fehler bei der Ausführung von Dränungen zum Schutz baulicher Anlagen
24-08-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. BuntinDauerhaft funktionstüchtige und fachgerechte Dränanlagen sind im Bereich des Wohnungsbaus leider selten anzutreffen. Bevor die typischen vorzufindenden Fehler behandelt werden, sind einige Begriffe anzusprechen und zu verdeutlichen.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern