= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Bruchstein
Downloads
19-05-2015Gratis-Download
03-12-2014Innendämmung: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Fordern Sie jetzt unseren kostenlosen Fachartikel als Gratis-Download an!
Innendämmsysteme werden oft eingesetzt, wenn die Fassade bei einer energetischen Sanierung nicht verändert werden darf.
Unser Gratis-Artikel aus der Fachzeitschrift „der bauschaden“ (Ausgabe Oktober 2014) informiert Sie über Systemvarianten und Dämmstoffarten, die für Untergründe wie Fachwerk, Backstein oder Bruchstein verwendet werden können.
Unsere Expertin Dipl.-Ing. Brigitte Hallschmid, Innenarchitektin, Energieberaterin sowie Autorin des „Baustellenhandbuchs für den Innenausbau“, gibt Ihnen dabei Tipps zu den Vor- und Nachteilen und zur Auswahl eines passenden Innendämmsystems.
Einfach das vorliegende Formular ausfüllen und absenden.
Der Fachartikel wird Ihnen dann kostenlos per E-Mail zugeschickt!
Nachbarrechtlicher Entschädigungsanspruch durch Tiefbauarbeiten
28-02-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Grundstückseigentümer E begehrt von der Gemeinde G Schadensersatz wegen Schäden, die infolge von Tiefbauarbeiten an seinem Hausgrundstück entstanden sind. Das Haus des E ist aus unvermörteltem Bruchstein hergestellt worden. Über Ringanker verfügt das Gebäude nicht, es ist hierdurch extrem setzungsempfindlich. G ist Eigentümerin des an das Haus des E angrenzenden Straßengrundstücks. Sie beauftragt Bauunternehmen und Tiefbauingenieure mit Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Kanalisation. Durch diese Bauarbeiten entstehen Verschiebungen des Erdreiches, die massive Risse im Wohnhaus des E verursachen.
Risse durch Baugrundverformungen
26-01-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© M. GeroldBei dem zu untersuchenden Anwesen (vgl. Abb. 1) handelt es sich um einen zweigeschossigen Massivbau mit Holzbalkendecken und Satteldach (Abb. 2). Das Gebäude ist traufständig zur Straße hin angeordnet und liegt an einer Einmündung einer weiteren Straße. Es gliedert sich durch Ecklisenen, Stockwerkgesims und Zahnschnittfries entlang der Traufen. Der Haupteingang ist durch drei pilastergerahmte Türöffnungen gestaltet. Mechanische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragFür die mechanischen Horizontalsperren gilt grundsätzlich, dass die Standsicherheit des Bauteiles während und nach der Durchführung der Maßnahmen gewährleistet sein muss. Weiterhin müssen Hohlräume, die infolge der Arbeiten entstanden sind, kraftschlüssig verschlossen werden. Bauphysikalische Untersuchungen und Messungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerBei einem Schimmelpilzbefall ist standardmäßig immer die Feuchtesituation zu prüfen. Hierbei muss zwischen einer möglichen Schadensursache im Bauwerk selbst (Materialfeuchte) und/oder einem Nutzerverschulden (Raumluftfeuchte), d. h. falschem Heiz-, Bewohn- und Lüftungsverhalten, unterschieden werden.
Suche verfeinern