= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dämmplatten
1-6 von 41 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Mineralische Wohnklimaplatten für die natürliche Innendämmung
16-03-2015, Dokumententyp: NewsNeuartiger, brandsicherer Öko-Dämmstoff Liquid Pore
17-12-2013, Dokumententyp: NewsWärmedämmung kann sich finanziell und ökologisch lohnen. Doch übliche Dämmsysteme erfüllen die Erwartungen oft nicht, sind oft ökologisch bedenklich und können Brände mitunter noch gefährlicher machen. Ein mittelständisches Unternehmen aus Norddeutschland hat daher eine neue Lösung entwickelt: Liquid Pore. Die Dämmplatten aus aufgeschäumtem Gips und Kalk bieten einen einzigartigen Mix positiver Eigenschaften. Unter anderem entsteht in dem zum Patent angemeldeten Produktionsverfahren nahezu kein CO2, bis zu 97 Prozent weniger als bei anderen Dämmstoffen. Damit führt Liquid Pore sehr schnell – und nicht erst nach vielen Jahren oder Jahrzehnten – zu einer positiven CO2-Gesamtbilanz. © Liquid Pore Deutschland KG Sto-Rotofix plus: Spezial-Lösung für ein Dämmsystem auf nicht planen Untergründen
16-08-2013, Dokumententyp: NewsEin mechanisches Befestigungssystem für Wärmedämm-Verbundsysteme vereinfacht die Montage auf nicht planen, für die Verklebung ungeeigneten Untergründen: Das Dübelsystem Sto-Rotofix plus gleicht Unebenheiten bis 70 Millimeter aus und justiert die Dämmplatten exakt, so dass eine ebene, lotrechte Dämmfläche entsteht – und das ganz ohne Kleber. Holzfaserdämmstoffe für Neu- und Altbau gleichermaßen ausgezeichnet
01-08-2013, Dokumententyp: NewsÜber das Dämmen von Gebäuden kursieren viele Halbwahrheiten: Dass Wärmedämmverbundsysteme unweigerlich zu uniformen Fassaden führen würden und mit unserer Baukultur deshalb unvereinbar seien oder dass der Denkmalschutz energetische Sanierungen sogar verbiete, sind ebenso substanzlose Behauptungen wie die Annahme, dass Holzprodukte schon beim kleinsten Funken Feuer fangen würden und man Bäume gar nicht erst fällen sollte, um die Natur zu schützen. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Wer sein Haus zeitgemäß ausstatten will, sollte sich daher auf nachprüfbare Tatsachen wie zum Beispiel die bauphysikalischen Eigenschaften der gewünschten Materialien konzentrieren, empfiehlt der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) und erklärt, worauf es beim Dämmen von Gebäuden ankommt. Bei WDVS Systemzulassung beachten
25-06-2012, Dokumententyp: News
Bild: INTHERMO GmbH, Ober-Ramstadt;
www.inthermo.deOb im Neubau oder zur energetischen Bestandssanierung – Wärmedämmverbundsysteme an Fassaden zu montieren, ist im Bauhandwerk an der Tagesordnung. Dabei sind WDV-Systeme komplexe Bauprodukte, die besonderes Fachwissen, handwerkliches Know-how und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Materie erfordern. Schließlich bestehen WDV-Systeme aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten, deren bauphysikalische Eigenschaften am jeweiligen Objekt bei Wind und Wetter miteinander harmonieren müssen.
1-6 von 41 Ergebnissen
Suche verfeinern