= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dämmputze
1-6 von 6 Ergebnissen
Versenkt und verputzt
30-09-2011, Dokumententyp: News
Foto: Knauf Insulation GmbHMineralwolle-Dämmstoffe von Knauf Insulation für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) verfügen ab sofort über eine erweiterte Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung: Die Putzträgerplatte FKD-T C2 ist ab 100 mm Dämmstoffdicke für die versenkte Dübelung zugelassen. Diese sorgt für eine gleichmäßige Dämmstoffoberfläche und verhindert Abzeichnungen des Dübels (Panthereffekt). Außerdem dürfen alle Steinwolle-Putzträger-Dämmplatten für WDVS der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 und 036 mit einem 60 mm Dübelteller oberflächenbündig zur Plattenoberfläche verdübelt werden. Schimmelpilzbefall hinter Innendämmung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem exklusiven Wohnhaus, dass von einem Bauträger schlüsselfertig erstellt wurde, waren Risse an der Außenwand der Kellergarage sowie Schimmelpilzbefall an den raumseitigen Oberflächen der Garagenaußenwände aufgetreten. Risse in Fachwerkfassaden
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnAußer Naturstein und Lehm in den verschiedenen Anwendungen war Holz ein weit verbreiteter Baustoff. Er musste lange Zeit die Tragfähigkeit und Standsicherheit der Gebäude gewährleisten. So entstand im Laufe der Zeit der Fachwerkbau, in Großbritannien, dem nördlichen und westlichen Teil Frankreichs, einigen Teilen der Schweiz, besonders aber in der Bundesrepublik bis in unser Jahrhundert die hauptsächliche Baumethode. Der derzeitige Bestand an Fachwerkhäusern in Deutschland beträgt mehr als 2 Mio., das älteste aus dem 13. Jahrhundert stammend. Schimmelbildung durch Wärmebrücken und schlechte Austrocknung
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma Z. verwaltet eine in den 60er-Jahren erstellte Mehrfamilien-Wohnanlage in A. Ein Wohnungseigentümer, Familie J., bemängelt seit ca. 2 Jahren Schimmelpilzbildung in der selbst genutzten Wohnung im 1. OG. Anschlüsse und Dehnfugen
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragAnschlüsse an Dämmputze (WDVS) müssen unterschnitten und mit Abweisblech ausgeführt werden. Ist der Wandanschluss auf den Dämmputz gesetzt, kann wie folgt verfahren werden: Flächige Instandsetzungen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelBei den flächigen Instandsetzungsverfahren wird die gesamte Bauteil- oder Fassadenfläche mit einem geeigneten Beschichtungssystem vollflächig überarbeitet. Dabei kann man die Instandsetzungsmöglichkeiten grob in folgende drei Gruppen einteilen: rissfüllend (bzw. risszuschlämmend), rissüberdeckend, rissüberbrückend.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern