= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dachrinne
1-6 von 8 Ergebnissen
Sonnenenergie vom Dach - Gewinn oder Verlust?
21-08-2013, Dokumententyp: SchadensfallZwar schon weit verbreitet, aber dennoch relativ neu ist die Nutzung von Sonnenenergie durch auf dem Dach befestigte aufgelegte Solarthermie- und Photovoltaikelemente. Diese Systeme bieten bei ihrer Ausführung und Nutzung, sowohl Vor- als auch Nachteile. © J. Lech Dachdeckungen mit klein- und großformatigen Metallelementen
02-07-2013, Dokumententyp: SchadensfallDetailschäden an Flachdächern
28-05-2013, Dokumententyp: FachbeitragBalkone – mäßig beanspruchte Abdichtungsflächen mit hohem Fehlerpotential
26-02-2013, Dokumententyp: FachbeitragSteil mit Fehler im Detail - Detailfehler bei Steildächern erkennen, vermeiden und beseitigen
28-11-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag© J. Lech
Das Dach soll als „Krone des Gebäudes“ schützen und den Niederschlag in die dafür vorgesehene Entwässerungseinrichtung ableiten. Entgegen dem vielfachen Glauben, eine Dachdeckung müsse (wasser)dicht sein, fordern die anerkannten Regeln der Technik zunächst die Regensicherheit einer Dachdeckung. Erst in Kombination mit Zusatzmaßnahmen (z. B. der Unterdeckung/Unterspannung mit regensicheren Detaillösungen) werden Dachdeckungen regensicher, in Verbindung mit Abdichtungen auch dauerhaft wasserdicht sein. Bei den Detaillösungen bedarf es der besonderen Sorgfalt. Radarsensorik schützt vor Wasserschäden in Kellern und Tiefgaragen
07-12-2011, Dokumententyp: NewsÜber eine Millionen Wasserschäden treten jedes Jahr in deutschen Haushalten auf. Insbesondere in der kalten Jahreszeit nehmen Anzahl und Intensität von Schäden in Kellern und Tiefgaragen zu, die durch eindringendes Wasser verursacht werden. Denn fallendes Laub verstopft oft Dachrinnen oder Siebe. In der Folge werden jährlich mehrere Millionen Euro für die Beseitigung von Wasserschäden ausgegeben. Da nicht alle Ursachen sofort sichtbar sind, empfiehlt die GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung mbh) den Einsatz von non-destruktiven Verfahren. So können verborgene Ursachen durch die zerstörungsfreie Durchleuchtung von Bauwerk und Baustoffen flächendeckend ermittelt werden.
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern