= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dachziegel
1-6 von 10 Ergebnissen
Sonnenenergie vom Dach - Gewinn oder Verlust?
21-08-2013, Dokumententyp: SchadensfallZwar schon weit verbreitet, aber dennoch relativ neu ist die Nutzung von Sonnenenergie durch auf dem Dach befestigte aufgelegte Solarthermie- und Photovoltaikelemente. Diese Systeme bieten bei ihrer Ausführung und Nutzung, sowohl Vor- als auch Nachteile. © J. Lech Dachdeckungen mit klein- und großformatigen Metallelementen
02-07-2013, Dokumententyp: SchadensfallSteil mit Fehler im Detail - Detailfehler bei Steildächern erkennen, vermeiden und beseitigen
28-11-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag© J. Lech
Das Dach soll als „Krone des Gebäudes“ schützen und den Niederschlag in die dafür vorgesehene Entwässerungseinrichtung ableiten. Entgegen dem vielfachen Glauben, eine Dachdeckung müsse (wasser)dicht sein, fordern die anerkannten Regeln der Technik zunächst die Regensicherheit einer Dachdeckung. Erst in Kombination mit Zusatzmaßnahmen (z. B. der Unterdeckung/Unterspannung mit regensicheren Detaillösungen) werden Dachdeckungen regensicher, in Verbindung mit Abdichtungen auch dauerhaft wasserdicht sein. Bei den Detaillösungen bedarf es der besonderen Sorgfalt. Die Dachtrends 2011: Ton und Zink geben den Ton an
06-06-2011, Dokumententyp: NewsWelche Trends bestimmen den Dachmarkt? Wer sollte das besser beurteilen als Dachdecker und Dachdecker-Fachhändler. Aus diesem Grund hat BauInfoConsult unter diesen Akteuren in der aktuellen Studie "Dachbau-Monitor 2011" aktuelle Trends und Entwicklungen erhoben. Die Befragten nannten als Materialien, die am Dach im Trend liegen, vor allem Ton und Zink. Doch neben den reinen Materialtrends bestimmen auch ästhetische Gesichtspunkte und Themen wie Energieeinsparung und Solar den Markt, wie die Befragten ebenfalls durchblicken ließen. Höhere Windsogsicherung für Dächer vorgeschrieben
15-04-2011, Dokumententyp: NewsGrundsätzlich ist jedes Gebäude Belastungen durch Wind ausgesetzt, die eine starke Beanspruchung des Gebäudes, insbesondere der Dächer zur Folge haben. Die Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu häufigerem Auftreten von Starkwindereignissen und Stürmen geführt, was entsprechend höhere Belastungen von Dächern zur Folge hat. Der Gesetzgeber hat dem durch die Überarbeitung der DIN-Norm 1055-4, die Windlasten zum Inhalt hat, Rechnung getragen. Braas Services zur Windsogsicherung: Online-Berechnung und Windsogberechnungs-Service sind aktiv
30-03-2011, Dokumententyp: News
© Monier Braas GmbHDie neue Fachinformation im Regelwerk des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat die Anforderungen zur Windsogsicherung von Dächern mit Dach-Ziegeln und Dach-Steinen in ganz Deutschland erhöht. Beinahe für jedes Bauvorhaben muss nun ermittelt werden, in welchem Umfang die Windsogsicherung zu erfolgen hat.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern