= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dafstb
1-6 von 7 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Juni 2017
06-12-2016Aktualisierte und erweiterte Merkblattsammlung des DBV
30-08-2013, Dokumententyp: NewsDer Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine Merkblattsammlung aktualisiert und erweitert und die Merkblätter „WU-Dächer“, „Industrieböden aus Stahlfaserbeton“ und „Betonschalungen und Ausschalfristen“ veröffentlicht. © DBV Neue Richtlinie „Stahlfaserbeton“ des DAfStb erschienen
03-08-2010, Dokumententyp: News
© ibh Ingenieurbüro Helm, WandlitzIn den Monaten September bis Dezember führt BetonMarketing Ost eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Stahlfaserbeton“ durch. Der Startschuss fällt am 14. September in Potsdam. Die zweite Fachtagung findet am 28. September in Magdeburg statt. Veranstalter sind neben BetonMarketing Ost, die Baukammer Berlin, die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Verfahren zur Rissinstandsetzung von Beton und Stahlbeton
01-04-2010, Dokumententyp: FachbeitragZur Instandsetzung von Rissen an Betonbauteilen muss zunächst die Rissursache umfassend und eindeutig geklärt sein. Erst im Nachgang dazu können die Verfahren zur Sanierung bestimmt werden. Risse in Tiefgaragenbodenplatte
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Objekt handelt es sich um eine 1999 erbaute Tiefgarage in Stahlbetonbauweise mit angebautem Rampengebäude. Die Tiefgarage verfügt über 22 Stellplätze und zählt mit einer Nutzfläche von ca. 900 m² gemäß Bayerischer Bauordnung (BayBO) zu den sogenannten Mittelgaragen. Nach Angabe der Baubeteiligten sei bei der Planung der Lastfall „Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser – Bemessung und Ausführung“ der zum Planungszeitpunkt gültigen DIN 18 195 Teil 6 [1] zugrunde gelegt worden, da mit Schichtenwasser bzw. aufstauendem Sickerwasser zu rechnen war und planmäßig keine Dränage gemäß DIN 4095 „Dränung zum Schutz baulicher Anlagen“ [2] vorgesehen wurde. Daher sei die Tiefgarage als wasserundurchlässige Betonkonstruktion („Weiße Wanne“) ausgeführt worden. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ...
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern