= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dichtheitsprüfung
Luftdichtheitstests in Wohngebäuden mit Lüftungsanlagen
11-06-2012, Dokumententyp: News© FLiB e. V.
Immer mehr Wohngebäude sind mit Luftdurchlässen für ventilatorgestützte Lüftungssysteme ausgestattet. Entsprechend oft stellt sich dem Messdienstleister, der im Rahmen einer EnEV-Schlussmessung die Luftdichtheit einer Wohnung oder eines Hauses überprüfen soll, die Frage: Handelt es sich dabei um eine raumlufttechnische Anlage im Sinne der Energieeinsparverordnung oder nicht? Abhängig von der Antwort muss die Luftwechselrate des Prüfobjekts unterschiedliche Grenzwerte einhalten. Der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) gibt Hinweise für die Praxis. Zuverlässiger Schutz für Grundwasser, Boden und Gewässer
04-10-2011, Dokumententyp: News
© RALDie Entsorgung von Abwasser spielt für die Reinhaltung der Umwelt eine besondere Rolle. Der Schutz von Grundwasser, Boden und Gewässern gelingt allerdings nur, wenn die einzelnen Glieder in der Entsorgungskette vom Gebäude bis zur Kläranlage zusammenspielen. Ein zentrales Glied sind die Hausanschlussleitungen auf privaten Grundstücken, die das Schmutz- und Regenwasser aus der Gebäudeentwässerung in das öffentliche Abwassernetz einleiten. Diese Leitungen müssen nachweislich dicht sein. Dichtung beschädigter Wasserleitungen kann im Einzelfall bis zu 5.000 Euro kosten
05-07-2010, Dokumententyp: NewsUndichte Abwasserleitungen privater Hausbesitzer bergen ein Schadenspotenzial in Milliardenhöhe. Eine Studie der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) zum Zustand der öffentlichen Kanalisation im Jahr 2004 ergab, dass etwa 20 Prozent der öffentlichen Kanalisation kurz- bzw. mittelfristig sanierungsbedürftig sind. Für den Sanierungsaufwand müsse man 50 bis 55 Mrd. Euro veranschlagen. Noch wesentlich bedenklicher, heißt es in der DWA-Studie, sei der Zustand der privaten Abwasserleitungen. Die Dunkelziffer der sanierungsbedürftigen privaten Abwasserleitungen wird höher liegen als im öffentlichen Bereich, da sie bisher nicht systematisch kontrolliert wurden.
Intakte Abwasserleitungen und -kanäle
06-04-2010, Dokumententyp: News© RAL
Die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Kanalbau werden um die Ausschreibung und Bauüberwachung bei der grabenlosen Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (ABV) erweitert. Die neue Beurteilungsgruppe hat das Anerkennungsverfahren beim RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. erfolgreich durchlaufen. Luftundichtheiten als Ursache für Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. SchwabIn kaum einem Zusammenhang halten sich Vorurteile so hartnäckig wie bei moderner Bauweise mit Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle. Oft hört man – auch von Baufachleuten –, dass man ein Gebäude „nicht so dick einpacken darf, es muss atmen können“. Grundlagen der IR-Thermografie
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. GarrechtDie Infrarot (IR)-Thermografie eignet sich hervorragend, um thermische Schwachstellen von Gebäuden zu erfassen. Das Messprinzip der Thermografie beruht darauf, dass jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (0 K oder –273,15° C ) eine elektromagnetische Strahlung emittiert. Diese Strahlung lässt sich mit einem IR-Thermografiesystem sichtbar machen.
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern