= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dichtstoffe
1-6 von 15 Ergebnissen
CE-Kennzeichnung von Fugendichtstoffen nach EN 15651
07-06-2013, Dokumententyp: NewsDie Deutsche Bauchemie hat eine Infoschrift zur CE-Kennzeichnung von Baudichtstoffen nach EN 15651 unter der Maßgabe der neuen ab 1. Juli 2013 in vollem Umfang geltenden Bauproduktenverordnung (BauPVO) veröffentlicht. Damit soll Herstellern von Baudichtstoffen die CE-Kennzeichnung ihrer Produkte im Sinne der BauPVO erleichtert werden. Neue Infoschrift "Elastische Fugen im Sanitärbereich"
04-06-2013, Dokumententyp: NewsEine Projektgruppe des Fachausschusses 7 (Baudichtstoffe) der Deutschen Bauchemie hat die neue Informationsschrift „Elastische Fugen im Sanitärbereich“ erstellt. Sie richtet sich vor allem an Planer von Sanitärräumen sowie an das ausführende Fachhandwerk. Mit "RockTect" Luftdicht im System
02-06-2013, Dokumententyp: NewsFeuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
27-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinAn der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind. Kombinierte Brandschutz-, Dehn- und Bewegungsfuge: Neues ZZ-Brandschutzsilikon
16-03-2011, Dokumententyp: News
© ZAPP-ZIMMERMANN GmbHBei dem neu entwickelten „ZZ-Brandschutzsilikon“ von ZAPP-ZIMMERMANN handelt es sich um eine Fugendichtmasse für die kombinierte Anwendung als Hochbaufugenverschluss und Brandschutzfugenverschluss. „ZZ-Brandschutzsilikon“ erfüllt die Anforderungen der Hochbaufugennorm DIN EN ISO 11600 und kann für Dehn- und Bewegungsfugen im Hochbau mit bis zu 20% Dehnung verwendet werden. Gleichzeitig kann die neue Dichtmasse als brandschutzsichere Fugenabdichtung von massiven Decken und Wänden der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 120 eingesetzt werden – sowohl in starren als auch in beweglichen Fugen. Wand- und Putzanschlüsse
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© W. HolzapfelDer Übergang des hoch geführten Wandanschlusses muss regensicher sein. Seit langen Jahren ist es üblich, eine Metallleiste gegen die Wand zu montieren und deren oberen Abschluss mit einem beliebigen Dichtstoff abzukitten.
1-6 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern