= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Din 18195
1-6 von 27 Ergebnissen
Balkone – mäßig beanspruchte Abdichtungsflächen mit hohem Fehlerpotential
26-02-2013, Dokumententyp: FachbeitragAnspruchsvolle Balkone und Dachterrassen mit schweren Mängeln
26-02-2013, Dokumententyp: SchadensfallAbdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Wasserschaden durch fehlerhafte Badabdichtung verursacht Schimmelschäden an Holzbalkendecke
24-05-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerIn einem 4 m² großen Bad im Dachgeschoss eines Wohnhauses kam es zu einem Wasserschaden. Dieser entstand an dem Entwässerungsanschluss des wandhängenden WCs, aus dem Wasser in die nicht abgedichteten Wände sowie in eine Holzbalkendecke eindrang. Der Sachverständige wurde von dem Haftpflichtversicherer des ausführenden Installateurs beauftragt, den Fall genauer zu untersuchen. Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Auswahl des Abdichtungsmaterials und der Baukonstruktion
01-12-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Architekt hat mit seiner Planung sicherzustellen, dass die dauerhafte Funktionsfähigkeit eines Bauwerks nicht durch eine unzureichende Abdichtung gefährdet wird. Der Architekt sollte daher Materialien und Konstruktionen auswählen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
1-6 von 27 Ergebnissen
Suche verfeinern