= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dokumentation
1-6 von 49 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe April 2017
06-12-2016In 10 Schritten vom defekten zum funktionierenden Flachdach
26-04-2013, Dokumententyp: FachbeitragVorbereitung von Dichtheitstests großer Gebäude
25-02-2013, Dokumententyp: News© Foto: FLiB e.V.
Je größer das zu prüfende Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto wichtiger wird seine sorgfältige Vorbereitung, so der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB). Wer Angebote für die Luftdichtheitsmessung eines großen Gebäudes einholt, liefert Infos zu Innenvolumen und Gebäudehüllfläche des Prüfobjekts am besten gleich mit. Auch zu wissen, welche Anforderungen an die Luftdichtheit eingehalten werden sollen, ist für das Messteam relevant. Denn anhand dieser Angaben kann man abschätzen, wie viele Messsysteme nötig sind, um das für den Luftdichtheitsnachweis erforderliche Luftvolumen zu bewegen. Und somit, ob der eigene Gerätebestand der Aufgabe überhaupt gewachsen ist. Bayerische Denkmalschutzbehörden dürfen Baudenkmäler besichtigen und fotografieren
21-01-2013, Dokumententyp: NewsDer Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Beschluss vom 10. Januar 2013 zum Fall der sog. Max-Villa am Starnberger See entschieden, dass die Denkmalschutzbehörden berechtigt sind, Baudenkmäler außen und innen zu besichtigen und die dabei getroffenen Feststellungen durch Fotografien zu dokumentieren, soweit dies zur Erhaltung des Baudenkmals dringend erforderlich erscheint. Neue Anforderungen an Montagesysteme von Photovoltaik-Modulen?
05-10-2012, Dokumententyp: NewsDie vorgesehene Aufnahme von Solarkollektoren und Photovoltaik-Modulen in die Bauregelliste hat im deutschen Markt auch Auswirkungen für die verwendeten Montagesysteme. Komponenten und Verbindungen, die nicht durch die eingeführten technischen Baubestimmungen geregelt sind, benötigen einen Verwendbarkeitsnachweis: entweder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt oder eine Zustimmung im Einzelfall durch die verantwortliche Behörde vor Ort. Klassische Fehler bei der Ausführung von Flachdächern anhand von drei Praxisfällen
25-09-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© J. LechWer kennt sie nicht, die klassischen Mängel an Flachdächern. Dazu gehören: stehendes Wasser, nicht ausreichender Verbund und Faltenbildungen.Diese Fehler sollen im Folgenden anhand von drei Beispielen aus der Praxis erläutert und kommentiert werden:
1-6 von 49 Ergebnissen
Suche verfeinern