= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Drückendes Wasser
1-6 von 28 Ergebnissen
Steigendes Grundwasser führt zu gravierenden Schäden an der Bausubstanz
27-11-2013, Dokumententyp: NewsDeutlich weniger Wasserverbrauch in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe führt zu steigendem Grundwasser, das tiefer liegende Bauwerke angreift. Um schwerwiegende Schäden an der Bausubstanz, an Stützen und Bewehrungen von Kellern, Tiefgaragen, Fahrstuhlschächten oder Tunneln zu verhindern, rät die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zu einem Baugrundgutachten vor Beginn von Neubaumaßnahmen. Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Geschuldeter Leistungsumfang in der Planungsphase
08-12-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Architekt schuldet eine Planung, die gewährleistet, dass das geplante Bauwerk mangelfrei entstehen kann und funktionstauglich ist. Der Architekt muss daher auch einen Schutz vor anstehender oder eindringender Feuchte planen. Sind Abdichtungen im Bereich von Kellern und Bodenplatten herzustellen, hat der Architekt die Grundwasser- und Bodenverhältnisse zu berücksichtigen (vgl. BGH, VII ZR 151/64 = VerR 1967, 220). Auswahl des Abdichtungsmaterials und der Baukonstruktion
01-12-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Architekt hat mit seiner Planung sicherzustellen, dass die dauerhafte Funktionsfähigkeit eines Bauwerks nicht durch eine unzureichende Abdichtung gefährdet wird. Der Architekt sollte daher Materialien und Konstruktionen auswählen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Undichtigkeiten an der Folienabdichtung eines Außenschwimmbeckens
13-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinNach Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Außenbecken eines Freibads zeigten sich nach mehreren Betriebsjahren großflächige Blasenbildungen in der Abdichtung des Schwimmbeckenbodens.
1-6 von 28 Ergebnissen
Suche verfeinern