Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Durchfeuchtung
- 16-03-2015, Dokumententyp: News
 Bild: © veinal.de |
Kalziumsilikat-Platten haben gegenüber herkömmlicher Innendämmung entscheidende Vorteile. Sie sind schimmelhemmend, nicht brennbar, feuchtigkeitsregulierend, druckfest, diffusionsoffen und damit rundum wohngesund. Als baubiologische Wohnklimaplatten werden sie nicht nur für die Innendämmung eingesetzt, sie sind auch ideal bei der Sanierung feuchten Mauerwerks und für die Schimmelvorbeugung. Familie W. aus Augsburg hat die Wirkung erlebt: „Nasse Wände mit mürbem oder schimmeligem Putz gehören in unserem Keller und in einem Nebenraum jetzt der Vergangenheit an. Die innovativen Veinal Wohnklimaplatten haben ein unvergleichlich behagliches und gesundes Wohnklima geschaffen. Man sieht, man spürt, man riecht den Unterschied.“ |
- 21-08-2013, Dokumententyp: Schadensfall
 |
Zwar schon weit verbreitet, aber dennoch relativ neu ist die Nutzung von Sonnenenergie durch auf dem Dach befestigte aufgelegte Solarthermie- und Photovoltaikelemente. Diese Systeme bieten bei ihrer Ausführung und Nutzung, sowohl Vor- als auch Nachteile. |
© J. Lech |
|
- 28-05-2013, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © J. Lech |
Bereits bei der Planung sind eine Vielzahl von Detaillösungen (wie Dachrand und Wandanschlüsse, Anschlüsse an Dachluken, höher liegende Bauteile, die Eindichtung von Dachdurchbrüchen wie Kaminen, Lüftern, Lichtkuppeln, etc.) zu erfassen und gemäß den Vorgaben der geltenden Normen und Richtlinien (z. B. DIN 18531 – Dachdichtungsarbeiten, DIN 1055 – Lastannahmen im Hochbau) in einem Leistungsverzeichnis ausreichend zu beschreiben. Denn die Planung und die Ausführung der Dachdetails entscheiden unmittelbar über eine erfolgreiche Abdichtungslösung. |
- 26-04-2013, Dokumententyp: Fachbeitrag
 © J. Lech |
Dachsanierungen dienen der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Daches. Dies bedarf im ersten Schritt einer genauen Analyse der zu sanierenden Bereiche. Schritt für Schritt ist das vorhandene Dach zu prüfen, zu bewerten und die Entscheidung zu treffen, ob und wie dieses saniert werden kann. Mit einer genauen Planung gelangt man dabei nicht nur sicherer, sondern auch schneller zur richtigen Lösung. Die nachfolgend aufgeführten Schritte vom schadhaften zum funktionsfähigen Dach sollen dabei als roter Faden dienen. |
- 20-04-2013, Dokumententyp: News
|
Mit dem Frühjahr beginnt die Saison für Fliesen- und Plattenarbeiten im Außenbereich. Dabei wird zunehmend Naturstein verwendet, der nicht nur in der Optik, sondern Dank industrieller Fertigung auch im Preis überzeugt. Um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt die GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Hinweise für die Auswahl des richtigen Materials und fachgerechte Verlegung der Steine. |
- 26-02-2013, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Lech |
Die zurzeit gültigen allgemein anerkannten Regeln der Technik stufen die Abdichtung von Balkonen als mäßig beansprucht ein. Ein fachgerecht ausgeführter oder instand gesetzter Balkon kann dabei mehrere tausend Euro für spätere Schadensbeseitigungen sparen. Worauf bei der Instandsetzung von Balkonen zu achten ist, erfahren Sie in dem nachfolgenden Praxisbeispiel. |
Suche verfeinern