= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Durchlässigkeit
1-6 von 26 Ergebnissen
Gedenkstätte Marienborn erhält neue Dachfläche
21-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Wilkes GmbHSie steht für ein Stück Geschichte: die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die fast 11.000 Quadratmeter überspannende Überdachung der einstigen Kontrollstellen gehört neben dem Kommandoturm und den Lichtmasten zu den markantesten Merkmalen der ehemals größten innerdeutschen Grenzübergangsstelle Marienborn. Doch an dem Bollwerk ist die Zeit nicht spurlos vorübergegangen: Während der Kommandoturm bereits umfangreich saniert wurde, musste nun auch die Dachfläche denkmalgerecht erneuert werden, um den Bestand des historischen Ensembles langfristig sicherzustellen. Gebäudeluftdichtheitstest – aber richtig!
16-05-2013, Dokumententyp: News
Foto: FLiB e. V.Wer einen Luftdichtheitstest beauftragt, will in der Regel den energetischen Standard eines Gebäudes überprüfen oder Informationen über die Qualität der Bauausführung gewinnen. Doch so, wie es beim Bauen zu Mängeln kommen kann, ist auch das Prüfinstrument Luftdichtheitsmessung selbst nicht immun gegen Fehler. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) stellt in loser Abfolge typische Problemfelder vor. Das Ziel: Anbieter wie Auftraggeber für mögliche Fehlerquellen zu sensibilisieren und dadurch einen hohen Qualitätsstandard der Dienstleistung zu sichern. Normgerechte Luftdurchlässigkeitsmessung von Gebäuden
14-11-2011, Dokumententyp: News
© FLiB e. V.Wo lauern Fehler bei Luftdichtheitstests?
Ein Großteil der Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden findet in Zusammenhang mit Verordnungen oder Förderprogrammen statt. Die Mehrzahl dieser öffentlich-rechtlichen Nachweise wiederum setzt bei Luftdichtheitstests auf die Vorschriften der Messnorm DIN EN 13829. In der Praxis aber kommt es bei diesen Tests immer wieder zu Abweichungen von der Norm, hat man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) festgestellt. Um Anbieter wie Auftraggeber für mögliche Fehlerquellen zu sensibilisieren, macht der Verband auf einige grundlegende Problemfelder aufmerksam.Chemische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
05-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ReulBei den so genannten chemischen Verfahren handelt es sich in der Regel um Injektageverfahren, bei denen durch im Mauerwerk angebrachte Bohrlöcher eine Chemikalie mit oder ohne Druck partiell oder flächig eingebracht wird, die durch Aufheben der kapillaren Leitfähigkeit eine horizontale Feuchtigkeitssperre im Mauerwerk aufbauen soll. Intelligente Sonnenschutzverglasung senkt Kosten
26-08-2011, Dokumententyp: NewsDamit große, verglaste Gebäude im Sommer nicht horrende Kühlkosten verursachen und einfallendes Licht nicht blendet, entwickelten Fraunhofer-Forscher thermotrope Gläser, die bei Bedarf automatisch weniger Sonnenenergie einlassen. In enger Kooperation mit der Tilse Formglas GmbH entstand so ein marktreifes Produkt, das die Kosten für die Klimatisierung großflächig verglaster Gebäude erheblich senkt. Häufige Fehler bei der Ausführung von Dränungen zum Schutz baulicher Anlagen
24-08-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. BuntinDauerhaft funktionstüchtige und fachgerechte Dränanlagen sind im Bereich des Wohnungsbaus leider selten anzutreffen. Bevor die typischen vorzufindenden Fehler behandelt werden, sind einige Begriffe anzusprechen und zu verdeutlichen.
1-6 von 26 Ergebnissen
Suche verfeinern