= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Eigenspannung
1-6 von 12 Ergebnissen
Grundlegende Rissursachen
20-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterRisse sind in der Baupraxis unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht immer vollständig vermeidbar. Risse ganz zu verhindern, ist kaum möglich und darüber hinaus auch nicht notwendig, solange sie keine Mängel bzw. Schäden am Bauwerk oder einzelnen Bauteilen verursachen. Risse durch Eigenspannung
07-09-2011, Dokumententyp: FachbeitragSpannungen in einem Bauteil können auch ohne die Einwirkung äußerer Kräfte entstehen. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn sich ein Bauteil unterschiedlich erwärmt oder wenn es ungleichmäßig austrocknet. Die dabei auftretenden Spannungen nennt man Eigenspannungen. Rissbildung im Anschluss zwischen Mauerwerk und Trockenbau
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem Einfamilienhaus (EFH) waren bereits kurz nach Fertigstellung an den Außenwänden und im Innenbereich zum Teil deutlich sichtbare Risse aufgetreten. Das Mauerwerk ab Erdgeschoss (EG) war aus Leichtbeton-Plansteinen hergestellt worden. Da das Rissbild nicht eindeutig einer Ursache zugeordnet werden konnte, wurde ein Gutachtenauftrag mit folgendem Umfang erteilt: Rissbildung in Betonfertigteilwänden
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn Wandoberflächen eines Legehennenstalls in Niedersachsen, die im Jahre 2003 aus Betonfertigteilwänden erstellt worden waren, waren innen- wie außenseitig bereits kurze Zeit nach Aufbau und Inbetriebnahme unterschiedliche Rissbildungen aufgetreten. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Spannungen als Rissursache in Betonbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. B. GablenzInfolge Abfließen der Hydratationswärme entwickeln sich in dicken Betonbauteilen Eigenspannungen. Die zeitliche Entwicklung und der Verlauf dieser Eigenspannungen sowie deren Einfluss auf die Rissbildung soll im folgenden Beitrag näher untersucht werden. Anhand eines einfachen Rechenmodells wird der theoretische Fall der reinen Eigenspannungsentwicklung näher untersucht. Anhand der Ergebnisse von Modellrechnungen wird der Einfluss der Bauteildicke auf die Spannungsentwicklung veranschaulicht.
1-6 von 12 Ergebnissen
Suche verfeinern