= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Energiebedarf
1-6 von 20 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Das bringt die neue Energieeinsparverordnung
30-04-2014, Dokumententyp: News
© obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)Neuregelungen für Altbauten und Energieausweise - Verschärfung für Neubauten erst ab 2016
Ab 1. Mai gelten neue Vorgaben für die Energieeffizienz von Gebäuden. Mit diesem Datum tritt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft, die unter anderem Verbesserungen für den Energieausweis vorsieht. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur (dena) hin.Neuartiger, brandsicherer Öko-Dämmstoff Liquid Pore
17-12-2013, Dokumententyp: NewsWärmedämmung kann sich finanziell und ökologisch lohnen. Doch übliche Dämmsysteme erfüllen die Erwartungen oft nicht, sind oft ökologisch bedenklich und können Brände mitunter noch gefährlicher machen. Ein mittelständisches Unternehmen aus Norddeutschland hat daher eine neue Lösung entwickelt: Liquid Pore. Die Dämmplatten aus aufgeschäumtem Gips und Kalk bieten einen einzigartigen Mix positiver Eigenschaften. Unter anderem entsteht in dem zum Patent angemeldeten Produktionsverfahren nahezu kein CO2, bis zu 97 Prozent weniger als bei anderen Dämmstoffen. Damit führt Liquid Pore sehr schnell – und nicht erst nach vielen Jahren oder Jahrzehnten – zu einer positiven CO2-Gesamtbilanz. © Liquid Pore Deutschland KG Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 - Energiebedarf von Gebäuden berechnen
16-09-2013, Dokumententyp: NewsDie Richtlinienreihe VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Sie gilt für alle Gebäudearten. Da die Berechnung des Energiebedarfs schrittweise erfolgt, ist die Richtlinienreihe in mehrere Blätter gegliedert. Die neu erschienene Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energiebedarf von Gebäuden für Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten“ beschreibt die Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden und Räumen, deren Raumkonditionen eingehalten werden sollen und denen folglich Energie und Stoffe zugeführt oder aus ihnen abgeführt werden müssen. © VDI Neuer Wärmebrückenkatalog für Porenbetonkonstruktionen
04-02-2013, Dokumententyp: NewsEinen neuen Wärmebrückenkatalog für Baukonstruktionen aus Porenbeton legt der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. zu Jahresbeginn 2013 vor. Das mehr als 1000seitige, mit Unterstützung des Fachbereichs Bauphysik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe und Dipl.-Ing. Jürgen Lange, Ingenieurbüro für Fort- und Weiterbildung Paderborn, erarbeitete Nachschlagewerk löst den alten Wärmebrückenkatalog des Bundesverbandes von 2008 ab. DGNB Zertifizierung für Logistikgebäude
12-11-2012, Dokumententyp: NewsWeltweit werden die Warenströme weiter zunehmen und legen ein signifikantes Wachstum der Branche nahe. Logistikimmobilien müssen darauf flexibel und leistungsfähig reagieren können. Doch auch der Anspruch an mehr Nachhaltigkeit wächst. Ein wichtiger Baustein sind Gebäude, die sowohl mit einer hohen Wirtschaftlichkeit als auch transparenter Nachhaltigkeitsqualität aufwarten können. Das Zertifizierungssystem der DGNB für Logistikimmobilien ist ein verlässliches Instrument, um nachhaltige Gebäude zu planen und zu betreiben.
1-6 von 20 Ergebnissen
Suche verfeinern