= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Erneuerbare Energien
1-6 von 6 Ergebnissen
Planungsgrundsätze und besondere Hinweise für Solaranlagen auf Flachdächern
06-01-2013, Dokumententyp: NewsAllein im Jahr 2011 beliefen sich die Investitionen in Photovoltaik auf 15 Milliarden Euro, rund 65 % der gesamten Investitionen in erneuerbare Energien (BMU, AGEE-Stat). Als Standort für Solaranlagen dienen häufig Flachdächer, sowohl im Gewerbe- als auch im Wohnbau, bei Neubau- und Bestandsimmobilien. Was es bei der Planung einer Solaranlage auf einem Flachdach zu beachten gilt, ist im "Merkblatt Solar" des vdd zusammen gestellt. econstra – Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerksinstandsetzung vom 25.-27.10.2012 in Freiburg
20-09-2012, Dokumententyp: NewsAls Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerksinstandsetzung öffnet unter der Schirmherrschaft der Bundesingenieurkammer und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg die econstra vom 25. bis 27. Oktober 2012 in Freiburg auf dem Messegelände ihre Pforten. Die econstra 2012 umfasst Themen wie beispielsweise Infrastruktur, Anlagenbau, Bauverfahren, Erneuerbare Energien und Consulting und richtet sie sich in erster Linie an Fachpublikum. Marktführer der Gebäude-Automation entscheiden sich für EEBus als einheitliches Technologie-Konzept
11-05-2012, Dokumententyp: NewsIm Bereich der Gebäude-Automation soll der Informationsaustausch zur Höhe des Energieangebots sowie des –verbrauchs künftig einheitlich über das offene Vernetzungskonzept EEBus laufen. Die Kommunikation erfolgt sowohl zwischen den technischen Verbrauchsgeräten als auch mit der Energiewirtschaft. Die marktführenden Unternehmen der Gebäude-Automation Busch-Jaeger, Gira und JUNG, haben dies zum Start der Messe Light + Building im April 2012 mitgeteilt. Effiziente Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich ab dem 01.09. Fördervoraussetzung im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien
29-08-2011, Dokumententyp: NewsAb dem 1. September 2011 ist der Einbau einer effizienten Umwälzpumpe und der hydraulische Abgleich des Heizsystems Voraussetzung für Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm.
Dies bedeutet einen erheblichen Effizienzgewinn für das Heizsystem. „Ähnlich wie das Herz im Blutkreislauf hält die Umwälzpumpe den Heizkreislauf in Schwung. Sie sorgt dafür, dass das vom Heizungskessel erwärmte Wasser durch die Heizungsrohre auch bis zum letzten Heizkörper gelangt. Wird das Heizungssystem zusätzlich hydraulisch abgeglichen, kann ein noch größerer Effizienzgewinn erzielt werden“, erläutert Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA.Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes seit 1. Mai in Kraft
03-05-2011, Dokumententyp: NewsÖffentliche Gebäude zukünftig als Vorbild für den Ausbau erneuerbarer Energien
Die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verpflichtet alle Mitgliedstaaten auch im Wärme- und Kältebereich zum weiteren Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Hierbei sollen öffentliche Gebäude eine Vorbildfunktion übernehmen. Dies setzt die Novelle des EEWärmeG nun in deutsches Recht um. Ab sofort gilt nicht nur bei neuen, sondern auch bei bestehenden öffentlichen Gebäuden eine Pflicht zur anteiligen Nutzung erneuerbarer Energien.Neue Hessische Bauordnung gilt seit dem 3.12.2010
08-12-2010, Dokumententyp: News„Mit der neu in Kraft tretenden neuen Hessischen Bauordnung wird der Bürokratieabbau fortgesetzt und das Bauen in Hessen wird schneller, kostengünstiger und einfacher“, sagte der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch. Die neue Bauordnung gilt seit dem 3.12.2010.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern