= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fassadenelemente
1-5 von 5 Ergebnissen
Fassaden sind vom 23. bis 26. Oktober Top-Thema der glasstec
15-10-2012, Dokumententyp: NewsGroßflächige Glasfassaden sind prägendes Element moderner Architektur auf der ganzen Welt. Zur glasstec 2012 spielt das Thema Glasfassaden vom 23. bis 26. Oktober in Düsseldorf eine wichtige Rolle und ist wesentliches Element bei gleich mehreren Sonderthemen. Zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich professionell mit Fassaden beschäftigen, ist die Halle 11. Dort befindet sich das Fassadencenter mit dem „Kompetenzcenter Glas, Fenster Fassade“ und die Sonderschau „glass technology live“. Auswahl eines Instandsetzungsverfahrens
31-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei der Wahl des Instandsetzungsverfahrens ist es von grundlegender Bedeutung, ob nach Abschluss der Sanierung noch Veränderungen im Rissbild (z. B. Rissbreitenveränderungen) zu erwarten sind, da einige Sanierungsverfahren nur dann geeignet sind wenn statische Rissbildungen vorliegen. Ist davon auszugehen, dass bei einem Rissbild noch Bewegungspotenzial vorhanden ist, so ist im Vorfeld zu entscheiden, ob dieses Bewegungspotenzial durch z. B. eingebaute Fugen vermindert oder die Bauteile kraftschlüssig derart verbunden werden können, dass sich die aus der Bewegung resultierenden Spannungen nach der Sanierung nicht in erneuten Rissbildungen auswirken. Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Fassadeninstandsetzung - Typische Schadensbilder bei 50-er bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie am häufigsten vorkommenden Schäden an Außenwandkonstruktionen der 50er- bis 70er-Jahre- Bauten treten insbesondere an Fassaden aus Mauerwerk und Beton auf. Die Sanierung der Bauteilkonstruktionen dieser Bauten erfordert i. d. R. detaillierte und differenzierte Bauwerksanalysen und fach- und sachgerechte Planungen und handwerkliche Ausführungen.
1-5 von 5 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern