= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Feuchteverhalten
1-6 von 8 Ergebnissen
Bauwerks-und nutzungsbedingte Schimmelentstehung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
Herr B. aus K. ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in L., bei dem in verschiedenen Räumen Schimmelpilzbildung aufgetreten ist. Zur Ursachenfindung wurden bereits mehrere Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen angefertigt; darin wurden die verschiedenen Gründe für Schimmelpilzbildung bewertet und diskutiert.Beeinflussung des Austrocknungsverhaltens bei flächigen Instandsetzungsverfahren
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelBei der Anwendung von flächigen Instandsetzungsverfahren zur Risssanierung kann der Diffusionswiderstand des verwendeten Instandsetzungssystemes, der abhängig ist von den eingesetzten Materialien und den jeweiligen Schichtdicken, eine Erhöhung des Diffusionswiderstandes des gesamten Bauteiles bewirken. Rissüberbrückende Beschichtungen - Eigenschaften und Merkmale
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDurch geeignete Beschichtungssysteme und Armierungen ist die Überarbeitung gerissener Oberflächen (Substrate) in wirtschaftlich vertretbarer Weise möglich. In vielen Praxisfällen kann eine kostenintensivere Beseitigung der mangelbehafteten Oberfläche z. B. durch Abschlagen und Neuverputzen bei noch tragfähigen Putzschichten vermieden werden. Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Fassadenrisse im Fugenbereich von Holzspansteinen
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelEine Wohnanlage bestehend aus sechs mehrgeschossigen Einzelgebäuden wurde im Verlauf des Jahres 1997 errichtet und im frühen Winter 1997 fertig gestellt. Für das Mauerwerk wurden Schalungssteine aus Holzspanbeton verwendet, die anschließend mit Normalbeton verfüllt wurden. In den ersten beiden Jahren nach Fertigstellung des Gebäudes waren neben anderen Mängeln u. A. auch Rissbildungen in den Fassaden aufgetreten. Aufdecken von Bauschäden mit Blower-Door-Tests
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinfamilienhäuser werden in Deutschland seit 1989 mit der Blower-Door-Methode, dem so genannten Differenz- Druck-Verfahren, gemessen, wobei die Einsatzgebiete und deren Gründe ganz unterschiedlicher Natur sein können, wie z. B.:
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern